Quantcast
Channel: My Koh Phangan
Viewing all 151 articles
Browse latest View live

Missbrauchskandal bei Agama Yoga Koh Phangan – UPDATE

$
0
0

Koh Phangan wird derzeit von den Missbrauchsvorwürfen gegen Swami Vivekananda Saraswati, dem Gründer von Agama Yoga, heftig erschüttert. Seit vielen Jahren hat man sich auf der Insel immer wieder unter vorgehaltener Hand von sexuellem Missbrauch bei Agama erzählt. Man wisperte sich die Worte „Kult“, „Sekte“ und „Gehirnwäsche“ zu. Es blieb aber stets bei unbestätigten Gerüchten – bis jetzt.

Update 05.09.2018

Polizei und Militär am Agama Campus

Am 4.9.2018 statteten Angehörige von Polizei und Militär der Agama Yoga Schule in Srithanu einen Besuch ab. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen in den Missbrauchsvorwürfen ergaben sich auch andere, eventuell strafrechtlich relevante, Umstände die jetzt näher untersucht werden.

 

Offene Briefe, Statements und Namensänderungen

Der Agama Campus gleicht weiterhin einer Geisterstadt, nur vereinzelt verirren sich noch Menschen in die Yogaklassen. Ananda Maha (Mihaiela Peutiuc) hat Mitte August offene Briefe online gestellt in denen sie im Namen von Agama erklärt, man hätte alle jene Männer „entfernt“ und eine „unabhängige dritte Partei“ zur Klärung der Vorwürfe eingesetzt. In etwa zur gleichen Zeit wurden Informationsblätter in Thai an die Einheimischen verteilt wo die Rede von eifersüchtigen Mitkonkurrenten ist, die sozusagen den Platzhirsch verdrängen wollen.

Unterdessen hat Agama Yoga in Linz, Österreich seine Pforten wieder geöffnet. Inhaber Serkan Temel, welcher einer der Beschuldigten im Agama Koh Phangan-Fall ist, hat auf der Homepage von Agama Linz ein Statement veröffentlicht. Kurz und knapp zusammengefasst, rechnet er die Anschuldigungen gegen seine Person einer Ex-Liebhaberin zu, welche mit der seinerseits ausgesprochenen Trennung nicht klar kommt.

In Estland heißt die „Somananda Tantra School – Part of Agama International“ jetzt schlicht „Somananda Yoga School“. Gründer und Manager Moses Maimon (Somananda) ist ebenfalls im Kreise der Beschuldigten bei Agama Koh Phangan zu finden.

Internationales Aufsehen

Es sind internationale, renommierte, namhafte Medien von verschiedenen Kontinenten derzeit mit Recherchearbeiten beschäftigt. Journalisten aus aller Herren Länder arbeiten eng mit den Initiatoren der „Don´t Support Rape – Boykott Agama“ Bewegung und den ortsansässigen Social Media Gruppen, so auch mit uns, zusammen.

Wir werden, im Rahmen unserer rechtlichen Möglichkeiten, weiter berichten.

Update 09.08.2018

Was in der vergangenen Woche geschah

Am 6. August hat Agama Yoga den Betrieb wieder aufgenommen. Bereits im Vorfeld wurde über Protestaktionen und Demonstrationen nachgedacht, jedoch hat man diese Überlegungen wieder verworfen. Denn solange keine offizielle Anzeige erstattet wird, wäre das Recht auf Seiten von Agama und die Demonstranten würden nach thailändischem Recht riskieren verhaftet zu werden. Wie man allerdings in den letzten Tagen gesehen hat war der Social Media Sturm stark genug um den Agama Campus praktisch leer zu fegen. In Österreich schloss Agama Linz, geleitet von Serkan Temel, ebenfalls vorübergehend seine Pforten. Reagiert hat auch Yoga Alliance, derzeit wird Agama Yoga nicht mehr auf der Homepage angezeigt.

Was die Thailändische Polizei dazu sagt

Am Abend des 6. August gab es ein Meeting zwischen der örtlichen Polizei und Vertretern des Sacred Men`s Circle. Seitens der Behörde wurde versichert, dass man die Anschuldigungen sehr ernst nimmt und man Agama am Radar habe. Doch wie in jedem anderen Rechtsstaat auch kann die Exekutive erst aktiv werden wenn Anzeige erstattet wird. Es genüge eine einzige Anzeige, erklärten die Beamten, um entsprechende Haftbefehle auszustellen. Sie versicherten nachdrücklich, dass kein Grund für Berührungsängste mit der Polizei besteht. Man werde bei Bedarf auch selbstverständlich weibliche Beamtinnen zur Verfügung stellen. Hält sich eine Betroffene nicht mehr in Thailand auf, so kann sie jederzeit auf der Thailändischen Botschaft in ihrem Heimatland Anzeige erstatten.

Wie es weiter geht

 Es wurde alles getan was bis zu diesem Punkt möglich ist. Wir werden über relevante Neuigkeiten jedenfalls wieder berichten.

Bisher 31 öffentlich gemachte Vorfälle – Tendenz steigend

Dieses Mal scheint die Sache anders auszusehen. Bereits 31 Frauen haben Swami Vivekananda Saraswati und seine Führungsriege – Somananda (Moses Maimon), Muktananda Mistry (Khushru Mistry), Serkan Temel und Ram Avnur – öffentlich der sexuellen Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung beschuldigt. Ananda Maha (Mihaiela Peutiuc) und Justine Baruch wird vorgeworfen, sie hätten wider besseren Wissens nichts gegen den Missbrauch unternommen, ja sie sollen ihn sogar noch begünstigt haben.

Agama Yoga ist die einflussreichste und größte Yoga Schule auf Koh Phangan und unterhält mittlerweile Zentren weltweit. Swami Vivekananda Saraswati, dessen richtiger Name Narcis Tarcau lautet, gründete als Anhänger und Schüler des umstrittenen Gregorian Bivolaru die erste Schule in Indien. Als er wegen Missbrauchsvorwürfen ausgewiesen wurde eröffnete er 2003 Agama Yoga Thailand in Srithanu. Aktuell soll er sich in Malaysien aufhalten.

Lehrer und Guru von Swami, per internationalem Haftbefehl gesucht

Gregorian Bivolaru wurde 2004 in Rumänien unter anderem Menschenhandel, sexuelle Nötigung und Missbrauch von Minderjährigen vorgeworfen. Seine Yogaschule MISA – “Movement for Spiritual Integration into the Absolute” – und alle ihre internationalen Filialen (inkl. der “Deutsche Akademie für traditionelles Yoga e. V.“) wurden 2008 wegen Sexbusiness aus der International Yoga Federation und der European Yoga Alliance ausgeschlossen. Aktuell ist er von Finnland wegen Menschenhandel und sexuellem Missbrauch per Interpol zur Fahndung ausgeschrieben.

Eine private Gruppierung treibt die Ermittlungen voran

Eine Gruppe von Männern, die sich im Sacred Men`s Circle Koh Phangan organisiert, hat sich die vollständige Aufklärung und rechtliche Verfolgung der Vorwürfe zur Aufgabe gemacht. Sie tun dies nicht mit der Intention der Rettung hilfsbedürftiger Frauen. Diese Männer empfinden Vergewaltiger als Beleidigung ihrer Männlichkeit. Die Schändung einer Frau ist für sie ein unverzeihlicher Akt.

Sie sammeln Aussagen, vermitteln Übersetzer, Rechtsanwälte und Therapeuten. Sie begleiten die betroffenen Frauen bei jedem Schritt und schaffen so ein sicheres Umfeld.

Da bis auf Ananda Maha und Justine Baruch alle Beschuldigten nach Bekanntwerden der Vorwürfe Koh Phangan verlassen haben, informierten sie die Botschaften der Herkunftsländer. Ebenso wurden entsprechende Meldungen an Yoga Alliance und alle großen Buchungs- und Bewertungsportale gesandt. Es wurde Kontakt zur Polizei in Rishikesh/Indien aufgenommen, da Muktananda Mistry seine Finger in der Leitung der dortigen Agama Schule hat, und er möglicherweise versucht nach Indien zu gelangen.

Hier vor Ort wurde die Angelegenheit mit den Gemeindeältesten und den führenden Mönchen der lokalen Tempel in Srithanu besprochen. Dies ist die übliche Vorgehensweise bei solch delikaten Fällen und es wird gemeinsam ein Plan mit Polizei und Militär ausgearbeitet. Da diese Sache ausschließlich die ausländischen Communities betrifft wurden auch Personen abgestellt, die den Einheimischen erklären was hier gerade vor sich geht.

Aktuell hält Agama keine Kurse, Klassen und Workshops ab. Für den Fall der Wiederaufnahme des Betriebes sind Protestaktionen geplant.

Wie kann sowas denn so lange unentdeckt bleiben?

Man kann sich nun die üblichen Fragen stellen. Warum hat nicht schon früher eine Frau Anzeige erstattet? Wie kann es sein dass bisher nie Mitarbeiter oder Lehrer auf die Missstände aufmerksam gemacht haben? Warum begeben sich Frauen sehenden Auges in solche Situationen?

Nun, zunächst ist nicht überall wo Agama draufsteht ein Vergewaltiger drinnen und Tantra ist kein Teufelswerk. Tausende Studenten haben ihre Zertifizierung über Agama gemacht, unzählige hervorragende Yoga Therapie Zentren sind mit Agama verbunden. Tantra lehrt uns, allen Themen des Menschseins (inklusive der Sexualität) mit Wertschätzung und Liebe zu begegnen. Traumatisierte Menschen suchen Heilung in spirituellen, alternativen Methoden und begeben sich in ein Vertrauensverhältnis, wie beispielsweise der Patient zum Psychotherapeuten.

Eine Handvoll einzelner Individuen haben ihre Position zur persönlichen Befriedigung ihrer fragwürdigen sexuellen Wünsche ausgenutzt. Beim Lesen der Aussagen lässt sich erkennen, wie psychologisch geschickt diese Raubtiere teilweise vorgegangen sind. Mittlerweile ist auch klar, dass tatsächlich sektenähnliche Strukturen, unterlegt mit zutiefst patriachalen Wertevorstellungen und mit einem Guru an der Spitze aufgebaut wurden. So wurde zum Beispiel Männern empfohlen beim Sex kein Kondom zu verwenden, da dieses den Energiefluss behindert. Das Ergebnis ist zumindest eine aktenkundige Infektion mit Chlamydien.

Wie kann ich mich schützen?

„Wer nichts weiß, muss alles glauben. Auch den größten Unsinn und die schamlosesten Verdrehungen“. (Christine Nöstlinger, 2015)

Man kann selbst in einem behördlich kontrollierten Umfeld nicht ausschließen dass es zu Übergriffen kommt. Entscheidet man sich für eine Therapie oder einen Workshop und es stellt sich auch nur ein einzelnes Nackenhaar auf, spürt man das leiseste Kribbeln im Bauch oder den sanftesten Schauer den Rücken hinunterlaufen, sollte man innehalten und sich die Situation, in die man gerade im Begriff ist sich zu begeben, so objektiv wie möglich noch mal anschauen. Im Internet findet man über nahezu alles Informationen, sowohl pro als auch kontra, und man kann Kontakt zu den jeweiligen Communities aufnehmen um sich da mal umzuhören.

Wir brauchen Informationen zur Entscheidungsfindung, nur weil die Freundin von der Yoni Massage (Massage des äußeren und inneren Intimbereiches durch den Therapeuten – für Männer die Lingam Massage) schwärmt muss das nicht zwangsläufig das richtige für mich sein.

We choose (R)evolution

Wir verfolgen die Angelegenheit weiter und werden über neue Entwicklungen berichten.


World Cleanup Day Southeast Asia

$
0
0

Heute trafen sich, trotz des schlechten Wetters unerwartet viele, Freiwillige beim alten Kriegsschiff in Thongsala um am weltweiten World Cleanup Day teilzunehmen, der sich 2018 zum zehnten Mal jährt.

Von Estland aus um die ganze Welt

Begonnen hat alles 2008 in Estland, wo sich am 15. September rund 50.000 Bürger für fünf Stunden zusammenschlossen um das Land vom Müll zu befreien. Diese Bewegung hat sich global ausgebreitet. Dieses Jahr nehmen 150 Länder rund um den Erdball an der Aktion teil. Das Ziel ist, fünf Prozent der Weltbevölkerung für dieses Projekt zu gewinnen. Dies ist die statistische Anzahl an Personen die nötig sind um eine dauerhafte Veränderung herbeizuführen.

World Cleanup Day 2018 – die größte zivile, friedliche Aktion der Welt

Jährlich landen etwa 8 Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen, davon sind 80 Prozent Festlandabfälle. Beginnt sich der Abfall zu zersetzen entstehen Chemikalien und Toxine die dann durch das Wasser und die Luft in unseren Nahrungskreislauf gelangen. Es ist kein lokales, sondern ein globales Problem das uns alle betrifft. Mit dieser Aktion hat die Welt heute wieder ein Zeichen gesetzt. Von Neuseeland bis Hawaii haben sich Millionen von Menschen zur gleichen Zeit für einen sauberen und gesunden Planeten eingesetzt.

Umweltbewusstsein steigt auf Koh Phangan

Auf Koh Phangan wurde das Event von Eco Thailand Foundation, Earthforce FS / Pacifist Warriors-Asia und Trash Hero Thailand organisiert. Große Handelsunternehmen haben Mitarbeiterdelegationen geschickt und Müllsäcke und Handschuhe gespendet. Die Inselverwaltung arbeitete nicht nur mit, sondern stellte auch die Abfallentsorgung sicher und versorgte alle Teilnehmer mit Trinkwasser. Selbstverständlich waren auch Angehörige der verschiedenen Umweltdepartements aktiv dabei, sie standen auch für Fragen zur Verfügung. Viele Thais kamen mit der ganzen Familie, vom Greis bis zum Kleinkind waren alle mit Begeisterung bei der Sache.

Koh-Phangan-world-cleanup-day-2018-4

Es gibt auf Koh Phangan zwei Mal im Monat Beach Cleanup, organisiert von Trash Hero Koh Phangan. Die Eco Thailand Foundation betreibt Aufklärungsarbeit an Schulen und bei öffentlichen Veranstaltungen. Bei den Mitarbeitern der großen Handelsketten ist das Bewusstsein für Plastikvermeidung merkbar gestiegen und sehr viele Essensstände, Restaurants und Shops stellen von Styroporbehältern auf Kartonbehälter um. Ein großes Thema auf der Insel sind Plastikstrohhalme, auch hier sind großartige Veränderungen im Gange.

 

[See image gallery at my-kohphangan.com]

Erntemond auf Koh Phangan

$
0
0

Die Full Moon Party in Haad Rin findet einen Tag vor dem tatsächlichen Vollmond, am Montag den 24. September 2018, statt.

Wie der Vollmond zu seinen Namen kommt

Unsere Vorfahren nannten den Vollmond der am nächsten zur Herbsttag- und Nachtgleiche liegt, Erntemond. Klingt logisch, denn jetzt wird die letzte Ernte eingefahren. Feldfrüchte, Obst und Getreide sind ein letztes Mal herangereift und die Weinlese ist in vollem Gange.

Sonne, Mond und Sterne zum Erntemond

Astrologisch poltert Saturn im Quadrat zum Mond rum und kann uns einiges an Problemen bereiten. Es können alte Verletzungen wieder aufgerissen werden und innere Ängste an die Oberfläche treten. Uranus  in seiner Stellung zur Sonne macht uns ein wenig nervös, ängstlich und rastlos. In der Stellung zum Saturn jedoch hilft er uns geduldig zu bleiben und kann uns die eine oder andere unerwartete Lösungsmöglichkeit aufzeigen. Einer der Hauptaspekte ist es, seine eigenen Bedürfnisse mit denen von anderen Menschen in Balance zu bringen. Schwierigkeiten und Probleme tauchen auf um gelöst zu werden, und um danach gestärkt wieder hervorzutreten. Dabei hilft uns Mars im Sextil zum Mond. Er gibt uns die Kraft, Courage und den Enthusiasmus uns unseren Problemen zu stellen, sie zu analysieren und zu lösen.

Dieser Tage wird es wichtig sein flexibel zu bleiben und sich unaufgeregt den Gegebenheiten anzupassen. Manchmal hilft es enorm die Dinge mal von einem anderen Standpunkt aus zu betrachten.

Infos zu weiteren besonderen Vollmonden findest Du hier.

Wahlheimat Koh Phangan!?

$
0
0

Edith und Stephan haben gerade eine richtige Abenteuerreise hinter sich: Von Köln nach Australien ohne einen einzigen Flug! Koh Phangan war dabei sowohl Zwischenstopp als auch letzter Aufenthalt bevor es zurück nach Deutschland ging.

Wir wollten mehr über die Reise der Hummeln im Arsch Blogger wissen und warum es sie gleich zwei mal nach Koh Phangan gezogen hat!

Wie seit ihr auf die Idee gekommen, auf diesem abenteuerlichen Weg nach Australien zu reisen?

Als wir begonnen haben, unsere Reise zu planen, hatten wir verschiedene Ideen, welchen Rahmen wir unserer Reise geben möchten. D.h. einerseits stellte sich die Frage, welche Länder und Kontinente wir bereisen möchten. Andererseits ging es uns aber auch darum, uns ein Ziel für unsere Reise zu stecken, dass über die eigentliche Wahl der Destination hinaus geht.

Wir haben die verschiedenen Transportmittel durchgespielt oder z.B. auch mit dem Gedanken geliebäugelt, uns in den einzelnen Ländern jeweils einer besonderen Aufgabe zu widmen. Was letztlich blieb, war unser Wunsch, die Reise unter dem Aspekt zu gestalten, den wir auf unseren vorherigen Urlauben und Reisen eigentlich immer im Fokus haben: Langsamkeit! Und was liegt da näher, als Schritt für Schritt von Land zu Land zu gehen und den fliessenden Übergang der Kulturen hautnah zu erfahren?

australien-hummelnimarsch

Wir haben uns also entschieden den Weg unserer Reise ohne Flugzeug zu bestreiten. Aber, wir wollten natürlich auch einen gewissen Anreiz für uns selbst schaffen. Die Herausforderung war schliesslich, nur über Land und See bis auf die andere Seite der Welt zu gelangen. Australien war dabei anfangs für uns eigentlich immer nur ein Synonym für jene „andere Seite der Welt“.

Dabei habt ihr auch viel Zeit in Thailand verbracht. Abseits von Koh Phangan, wo hat es euch am besten gefallen?

Wir waren nun schon viele Male in Thailand, kennen aber immer noch lange nicht das ganze Land. Vor allem aber hat der Norden des Landes uns beeindruckt. Und das, obwohl wir zur denkbar schlechtesten Reisezeit zwischen Chiang Mai und Chiang Rai unterwegs waren. In der Trockenzeit war so ziemlich alles verdorrt und das naturschöne Grün der Landschaften blieb uns verwehrt. Dennoch haben wir mit dem Roller die Fahrt über den sogenannten Mae Hong Son Loop durch die Berge sehr genossen.

thailandreise-hummelnimarsch

Völlig unerwartet hat uns dann der Ort Pai in seinen Bann gezogen. Haben wir vorher mit großer Skepsis diesem überlaufenen Hippie-Ort entgegengesehen, gefiel uns diese unglaublich entspannte Atmosphäre in der Kleinstadt sehr

 

War von Anfang an geplant, Koh Phangan 2x anzusteuern?

Ne, gar nicht. Stephan wollte immer nochmal zurück, aber es war nicht fix, dass dies auf unserer Reise „SmartDownUnder“ geschehen wird. Nachdem wir um etliche Monate verzögert, unser Ziel Australien im Februar 2018 endlich auf dem Land- und Seeweg erreicht hatten, mussten wir feststellen, dass uns der Rote Kontinent ziemlich anfixt.

Letztlich sind wir ewig geblieben, auch, nachdem wir uns wieder erlaubt haben, kurzzeitig nach Neuseeland zu fliegen. Zum Schluss blieben uns noch knapp zwei Monate auf dem Rückweg. Wir haben lange diskutiert, das Für und Wider bestimmter Ziele durchgespielt und dann irgendwann entschieden, dass wir gerade keinen neuen Input mehr möchten, bevor wir nach über zwei Jahren nach Deutschland zurückkehren.

Da war es für uns nur konsequent, den Ort zu wählen, der uns zum einen sehr vertraut ist und zum anderen alle Vorteile bietet, die letzten Reisewochen in Asien in vollen Zügen geniessen zu können.

Erzähl ein wenig von eurem “Alltag” auf der Insel. Es gibt immer wieder Urlauber, die nicht wissen was sie mit ihrer Zeit hier anfangen sollen 😉

Koh Phangan bietet dem Besucher unglaublich viele, abwechslungsreiche Facetten. Das besondere an dieser Insel ist, dass sie zwar einerseits von zahlreichen Touristen heimgesucht wird, aber der (Gott sei Dank!) immer noch fehlende Flughafen führt vielleicht dazu, dass sich hier so gut wie immer noch keine Hotelburgen und riesigen Betonklötze breitgemacht haben.

Koh Phangan hat immer noch viele hunderte Quadratmeter grünen und unberührten Dschungel, Wandermöglichkeiten und kleine Traumbuchten. Wir sind manchmal einfach nur auf unseren Roller gestiegen und ohne Ziel drauf losgefahren um die Umgebung zu bestaunen. In manchen Augen vielleicht kitschig – wir haben es geliebt den Sonnenuntergang regelmässig an unserem Lieblingsstrand in Haad Yao zu geniessen.

Dort haben wir auch im ersten Jahr gewohnt und die fussläufige Entfernung zur freitäglichen Live-Musik Session im Rasta Home genutzt. Auf der Westseite der Insel finden sich diverse alternative Live Musik Plätze wie auch die Jam Bar oder Reggae-Bars.

Bis in den Süden der Insel fehlt es nicht an Infrastruktur. Restaurants und Bars finden sich überall in den größeren Orten bzw. an den Stränden. Und wenn Du lieber an einem einsamen Beach hausen magst, wirst Du auch diesen für Dich entdecken. Besonders die ganz kleinen Buchten im Osten sind sehr ruhig. Hinzu kommt, dass Koh Phangan das Yoga Mekka schlechthin ist. Detox- und Meditationszentren und Lokale mit Healthy Food spriessen nur so aus dem Boden. Wenn Du also gerade auf Deinem Selbstfindungstrip bist, dann wirst Du hier viele Gleichgesinnte treffen.

Koh Phangan hat außerdem eine sehr vielfältige Foodszene zu bieten und eben nicht nur klassische Touri-Restaurants. Ein Pluspunkt für eine Urlaubsinsel sind die kleinen einfachen Lokale, die auch die Einheimischen besuchen. Wir lieben ausserdem Essensmärkte und entsprechend haben wir uns stetig durch das tägliche Angebot auf dem Panthip Foodmarket oder die Walking Street Köstlichkeiten am Samstag in Thong Sala geschlemmt. Wunderbar auch immer wieder ist das Thai BBQ im Big Mountain zwischen Sri Thanu und Haad Yao.

walkingstreet-hummelnimarsch

Grund unseres langen Aufenthalts auf der Insel war Stephan´s Ausbildung zum Divemaster. Dadurch hat sich unser Alltag erstaunlich strukturiert und auch gewissermassen routiniert gestaltet. Wir haben uns ein kleines Häuschen gemietet, Menschen getroffen, neue, mitunter enge Kontakte geschlossen, Freunde eingeladen. Ich bin nahezu jeden Morgen zum Yoga gegangen und habe nebenbei regelmässig im Office der Tauchschule ausgeholfen.

Was uns auf Koh Phangan gehalten hat, war letztlich aber auch ein grosser Teil unseres Lebens vor Ort: Das Tauchen. Natürlich sind wir so häufig wie möglich aufs Boot gegangen und konnten so etliche Male am Sail Rock, den wohl besten Spot im Golf von Thailand tauchen. Die Begegnungen mit ungeheuer vielen Walhaien wurde nie gewöhnlich. Das Dahingleiten zwischen tausenden grossen und kleinen Fischen in riesigen Schwärmen von Barrakudas, Trevallys, Batfischen usw. – hat uns geradezu berauscht.

Mit soviel Reiseerfahrung: Warum bezeichnet ihr gerade Phangan als Wahlheimat? Was unterscheidet die Insel deiner Meinung nach von anderen Orten in Thailand oder auch von anderen Inseln, die ihr auf Euren Reisen besucht habt?

Vielleicht ist es genau die richtige Mischung aus einer fremden Kultur und westlichem Einfluss, gepaart mit immer noch viel unberührter Natur. Und das macht Koh Phangan so einmalig. Hier sind soviel Touristen, aber, wie wir schon beschrieben haben, ist dieses Eiland nach wie vor nicht überrannt und verbaut. Ausserdem habe ich eben auch die Möglichkeit günstig und „normal“ zu leben.

Du kannst Dir hier Häuser mieten, hast grosse Supermärkte und frische Strassenmärkte, gute Krankenhäuser und Zahnärzte. Die Insel ist nicht zu gross und auch nicht zu klein und ist einfach vielfältig.

Wo geht es als nächstes hin?

Das steht noch in den Sternen… 🙂

Mehr von Ediths und Stephans Reisen findest Du auf ihrem Blog Hummeln im Arsch!

Ausflugstipp: Paradise Wasserfall

$
0
0

Schon alle Wasserfälle auf Koh Phangan erkundet? In Chaloklum findest Du den “Paradise Waterfall”….


Auch wenn vielleicht keiner der Wasserfälle auf Koh Phangan so eindrucksvoll wie diese auf Koh Samui sind, gibt es auch hier etwas zu sehen! Den Paradise Waterfall  findest du in Chaloklam. Wenn du aus Thongsala kommend der großen Hauptstraße nach Chaloklam folgst, findest du auf der rechten Seite nach dem Chinesischen Tempel ein Schild, dass dir den Weg zum Paradise Wasserfall weißt. Die “Straße” auf den Berg hoch ist ein nicht in bestem Zustand befindlicher Pfad, mit etwas Übung ist er aber auch mit dem Roller zu bewältigen. Wenn du dir unsicher bist oder keine Erfahrung hast, stelle dein Bike lieber unten ab und laufe den Weg hoch!

paradise waterfall Koh Phangan

Nach maximal 10 Minuten Fußweg erreichst du ein kleines Resort wo du 20 Bath “Eintritt” bezahlst, dafür aber auch eine kleine Flasche Trinkwasser bekommst. Gleich dahinter befindet sich ein Becken des Wasserfalles. Hier kannst du nun links neben dem Wasserfall zur Spitze laufen, oder einfach entlang des Wasserstromes den Berg erklimmen. Solltest du in der Regensaison bzw. nach dieser zum Paradise Waterfall kommen, gibt es diese Alternative allerdings nicht, da der Wasserfall zuviel Wasser führen wird und du den “Landweg” wählen musst 😉

paradise waterfall (8)

Am Fuße des Wasserfalls gibt es wie bereits erwähnt ein recht tiefes Becken zum erfrischen. Je nach Jahreszeit sind auch einige der oberen Becken ausreichend für ein kurzes Eintauchen gefüllt.

paradise waterfall (6)

PACS – Phangan Animal Care for Strays

$
0
0

Die Tierärztin und Gründerin, Shevaun Gallwey, besuchte die schöne Insel Koh Phangan im Jahre 2000 für drei Monate. Schon zu diesem Zeitpunkt war ihr klar dass die dort freilaufenden bzw. streunenden Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, dringend ihre Hilfe benötigen.

Phangan Animal Care – Rückblick

PAC Koh Phangan LogoMit Hilfe der Anwohner, Touristen und langfristig dort lebenden ausländischen Residenten bereiste sie zwei Mal wöchentlich die gesamte Insel um den kranken Tieren (und manchmal auch Menschen) zu helfen. Die Behandlung erfolgte mit eigenfinanzierten Medikamenten. Die unkontrollierte Population schränkte sie durch regelmäßige Sterilisationen und Kastrationen deutlich ein.

Eine treue Freundin an ihrer Seite wurde Jill Robinson, Mitarbeiterin der Animals Asia Foundation. Sie brachte Shevaun auf die Idee eine Pflegeklinik zu gründen und stellte ihr in Aussicht, sie finanziell über ihre Organisation zu unterstützen.

Am 22.September 2001 öffnete Phangan Animal Care (PAC) als erste Tierauffangstation auf Koh Phangan seine Türen.

In den Jahren 2001 – 2008 wurde die Station auf dem Gelände der einzigen Hochschule Koh Phangans betrieben. Das Grundstück und die Lage der Schule bot sich förmlich an um dort weitere Bereiche für die Mitarbeiter zu schaffen. Ein großes Klassenzimmer wurde zur Verfügung gestellt um auch die notwendigen Schulungsprogramme für Volontäre abhalten zu können. Während der politischen Unruhen in Thailand wurde die Schule aufgefordert den Mietvertrag mit PAC zu beenden. Dies geschah im Jahre 2007.

Mit dem Gedanken „Das kann nicht alles gewesen sein“ zog Shevaun Gallwey los und sammelt bei entsprechenden Veranstaltungen in den kommenden sechs Monaten die enorme Summe von 5,7 Millionen Bath ein. Im März 2008 konnte PAC somit das Land auf dem es heute betrieben wird kaufen. Die bestehenden Gebäude wurden renoviert und saniert und drei Monate später konnte der Umzug abgeschlossen werden.

Im November 2008 eröffnete die erste Tierklinik, betrieben von Dr. Phong, ihre Tore. Sie kümmerte sich insbesondere um die Tiere die einen Besitzer haben. Somit konnte PAC sich nunmehr ausschließlich um die freilaufenden und streunenden Tiere kümmern.

Aus PAC (Phangan Animal Care) wurde somit PACS (Phangan Animal Care for Stray).

Im Jahre 2013 wurde für PACS ein Vorstand gewählt. Dieser besteht aus Nira, von Niras Bakery, als Schatzmeisterin, ihrem Sohn Jak als Präsident, Phan vom Run Arung Resort als zuständige Sekretärin sowie Sye vom Becks Resort und Goneo vom Kodak-Shop als Direktoren.

Im Jahr 2014 begannen die Bauarbeiten im rückwärtigen Teil des PACS Grundstückes. Mit der finanziellen Hilfe eines anonymen Spenders und Bright Life Australia, und vor allem mit der Hilfe von Freiwilligen, entstanden dort eine Reihe von Bungalows für die Volontäre und freiwilligen Helfer.

Nach Anrainerbeschwerden über die Lärmbelästigung durch die Patienten der Klinik, musste PACS 2016 eine schalldichte Käfigzeile aufziehen. Diese wurde ebenfalls durch Spenden finanziert und mit der Hilfe Freiwilliger gebaut.

Wer ist PACS?

Das Herz und die Seele von PACS sind eine Handvoll fester Mitarbeiter. Unterstützt von freiwilligen Krankenschwestern und Klinkassistenten, sowie Volontären und ehrenamtlichen Helfern, arbeitet eine Hauptkrankenschwester unermüdlich daran die erkrankten Tiere zu pflegen und zu heilen, damit sie nach ihrer Genesung wieder am normalen Leben der Insel teilnehmen können. Die organisatorischen Arbeiten und weitere notwendige Planungen in- und außerhalb der Klinik werden von den  Administratoren in unermüdlicher Kleinstarbeit erledigt.

Was macht PACS eigentlich?

Die wohl herausforderndste Aufgabe von PACS besteht darin, den kranken und pflegebedürftigen Tieren ohne Besitzer Hilfe und medizinische Unterstützung zu geben.

Wenn dies nicht ambulant geschehen kann werden diese Tiere für die notwendige Zeit in der kleinen Klinik stationär versorgt. Dort ist PACS in der Lage auch schwer verletzte und sehr kranke Tiere zu behandeln. Und zwar nicht nur Katzen und Hunde sondern auch andere Wildtiere. Zum Beispiel Vögel, wie Adler oder Eulen, Wildschweine und manchmal auch Reptilien.

Normalerweise werden die Patienten nach ihrer Genesung wieder an dem Ort in die Freiheit entlassen, an dem sie gefunden wurden. In vielen Fällen werden die gesunden Tiere auch zu den Tempeln der Insel gebracht und dort bei regelmäßigen Hausbesuchen beobachtet und notfalls auch weiter medizinisch behandelt und versorgt. Ist zu erwarten, dass ein Tier nicht mehr in der Lage sein wird auf der Straße für sich selbst zu sorgen, versucht PACS gemeinsam mit einigen anderen Organisationen vor Ort, ein neues Zuhause für sie zu finden. Von Zeit zu Zeit gibt es auch mal ganz besondere Fälle, diese werden dann zu ständigen Bewohnern am PACS Gelände.

Hautkrankheiten und Wundinfektionen sind die häufigsten Probleme. Bedingt durch das feucht/warme Klima in Thailand können sich kleine Wunden zu lebensbedrohlichen Infektionen auswachsen. Parasitäre Hautmilben verursachen juckende und schmerzende Hauterkrankungen bei denen den Hunden die Haare ausfallen und sie vom ständigen Kratzen mit offenen Wunden übersät sind. Die Versorgung ist sehr kosten- und zeitintensiv.

pacs-koh-phangan5

Die Populationskontrolle – die größte Aufgabe unter allen! Eine Thai Hündin wird zweimal jährlich läufig. Im Falle einer Trächtigkeit, und die Quote beträgt weit über 90%, bringt sie dann jeweils 6-8 Welpen zur Welt. Man muss kein Mathematiker sein um zu erkennen was das für Koh Phangan bedeuten würde!

Bevor PACS seine Arbeit begann ordnete die Regierung zwangsläufig regelmäßige „Keulungen“ an. Darunter ist zu verstehen dass über die Insel hinweg Giftköder ausgelegt wurden. Je nach Dosierung der Gifte bedeutet dies für die betroffenen Tiere einen qualvollen und sehr schmerzhaften Tod.

Das konnte und wollte PACS nicht hinnehmen. Regelmäßig werden großangelegte Sterilisations und Kastrations-Aktionen organisiert.

Im Februar 2014 besuchte Lanta Animal Welfare   Koh Phangan, die in den Orten Baan Tai und Haad Rin insgesamt 331 Hunde sterilisierten.

Im Juli 2015 wurden in der sogenannten 100 in 3 Aktion, 100 Tiere in 3 Tagen von einem Team aus Hongkong sterilisiert. Um den offiziellen Charakter zu gewährleisteten, begleitete unser örtlicher Tierarzt Dr. Yothin die Aktion. Ihm gebührt dafür, und für seinen unermüdlichen Einsatz für PACS besonderer Dank!

Soi Dog Fundation setzte 2018 eine bemerkenswerte Aktion, bei der rund 1400 Hunde und Katzen, hauptsächlich Hunde, kastriert wurden. Das Team stationierte sich an drei verschiedenen Standorten für jeweils mehrere Wochen. Sie fingen Streuner ein und nahmen, ohne Fragen zu stellen, jedes Tier an das zu ihnen gebracht wurde.

pacs-koh-phangan14

Man könnte sagen, dass jeder Hund und jede Katze die PACS in die Finger bekommt, geimpft wird.

Dieses, von Beginn an konsequent verfolgte Impfkonzept rettet tatsächlich Leben – von Mensch & Tier. Es gab seit 12 Jahren keinen Tollwutfall mehr auf Koh Phangan! Zugleich werden die Tiere auch mit den Standardimpfungen versehen, und es wird ein Schutz gegen Zecken & Flöhe gegeben, da diese Überträger vieler Krankheiten sind. Weit verbreitet ist bei Hunden das Zeckenfieber, welches zu spät erkannt von Paralyse bis zum Tod führt.

Gleich als nächstes auf der Liste stehen Verletzungen bei Verkehrsunfällen. Koh Phangan ist eine touristisch erschlossene Insel. Das dadurch entstehende Verkehrsaufkommen wird immer größer und somit auch das Unfallrisiko. Oftmals sind Amputationen und aufwendige Operationen von Nöten.

pacs-koh-phangan14

WIE finanziert sich PACS?

PACS ist zu 100 Prozent auf Spenden angewiesen.

Es halfen und helfen verschiedenste Organisationen PACS zu dem zu machen, was es heute ist. Finanzielle Zuschüsse spenden regelmäßig Animal Asia Foundation, Bright Life Australia, WSAP (World Society for the Protection of Animals) und RSPAC (Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals). Über die ganze Insel verteilt stehen in unzähligen Restaurants, Shops, Bars, Partylocations und Märkten die Spendenboxen von PACS – an dieser Stelle ein herzliches Danke an alle Spender/-innen.

Das First Western Medical Centre, sowie die Pantip Apotheke unterstützen PACS regelmäßig mit Verbrauchmaterialien und Medikamenten. Dies tun auch Menschen aus aller Herren Länder in dem sie gut gefüllte Pakete schicken. Die Phangan Bicycle Tours mit Sitz in Thongsala hat PACS fest in ihrem Tour-Programm aufgenommen. Sören und Chris sind tatkräftige Unterstützer und bringen ihren Kunden die Bedeutung und Arbeite von PACS näher. Viele Künstler die Koh Phangan besuchen oder hier leben spenden ihre Arbeiten oder einen Teil des Erlöses.

PACS ist von Montag bis Freitag für Besucher offen. Vor Ort erleben die Gäste das wahre Leben der „tierischen Welt“, und das mit allen Höhen und Tiefen. Die Realität mag teilweise nicht schön anzusehen sein, doch umso deutlicher wird die Wichtigkeit der Arbeit die von PACS geleistet wird.

Der Outlaws Saloon und die Sportsbar Food Factory, beide ansässig an der Hauptstraße nach Baan Tai, helfen immer wieder durch Einladungen zum Mittag-und/oder Abendessen für die Sterilisationsteams und die Mitarbeiter und Helfer. Viele andere Restaurants kreieren Spezialangebote deren Erlöse sie dann spenden.

PACS selbst führt regelmäßig Fundraisings durch. Sie organisieren gemeinsam mit Betreibern lokaler Restaurants und Bars Parties, mit Tombola, Gesangseinlagen und allem Drum und Dran. Die Unternehmen wiederum spenden den Erlös dieses Abends zu 100 Prozent an PACS.

WAS BRAUCHT PACS ZUM ÜBERLEBEN IN DER ZUKUNFT UND WER KANN HELFEN?

Da PACS sich, wie gesagt, zu 100 Prozent aus Spenden finanziert, ist es ein wichtiges Ziel wieder einen oder zwei Hauptsponsoren zu finden, die regelmäßig die monatlichen Fixkosten decken.

Am wichtigsten jedoch sind die Menschen! Menschen wie du und ich. Menschen die erkennen dass ein Tier ein Lebewesen ist, es wird krank, es leidet und es hat Gefühle. Jede Spende, jede helfende Hand ist wertvoll und wichtig und höchst willkommen.

Setze doch PACS auf deine Aktivitätenliste, lerne die Patienten und ihre Geschichten kennen, lass dir erzählen wie Piggy das Schwein bei PACS gelandet ist und mach dir selbst ein Bild über die großartige Arbeit des Teams.

PACS – Phangan Animal Care for Strays Bilder

[See image gallery at my-kohphangan.com]

Beste Reisezeit Thailand: Unsere Tipps

$
0
0

Immer wieder erhalten wir Fragen zum Wetter auf Koh Phangan. Dabei wird immer wieder davon ausgegangen, dass das Wetter in Thailand überall gleich ist. Hier findest Du Tipps zur besten Reisezeit für Thailand.

Das Klima und die beste Reisezeit für Thailand

Thailand ist einem besonderen Klima ausgesetzt, dass in den unterschiedlichen Teilen des Landes sehr unterschiedlich sein kann. Allgemein ist das Wetter vom Monsun beherrscht.

Das tropische Klima ist jedoch in Nord- Süd und Zentralthailand verschieden. Dadurch kann Thailand nahezu das ganze Jahr als Urlaubsland bereist werden, aber dafür musst Du wissen, wann das Wetter wo am besten ist.

Nordthailand ist von den Staaten Myanmar, Laos und Kambodscha umschlossen, ohne Zugang zum Meer. Als krasser Gegensatz steht der südliche Teil des Landes unter dem Einfluss von gleich zwei Meeren: Der Andaman See und dem Golf von Thailand.

Auf einen Blick: Beste Reisezeit für Thailand nach Region

  • Die beste Reisezeit für Nordthailand ist November bis Februar. 
  • Die beste Reisezeit für Südthailand ist Mitte Dezember bis  Mitte März.

Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn Klimaforscher unterteilen das Land in mehr unterschiedliche Zonen ein. Lies weiter, um zu erfahren wann Du am besten in welchem Teil von Thailand Urlaub machen kannst!

Beste Reisezeit für Nordthailand

Die beliebtesten touristischen Ziele in Nordthailand sind Chiang Mai und Chiang Rai, Nan und Phrae.

Nordthailand Klimatabelle

  Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur in °C 31 32 35 35 35 34 32 32 32 32 31 30
Min. Temperatur in °C 14 15 18 22 22 23 24 24 23 22 20 19
Sonnenstunden pro Tag 9 9 10 9 8 6 5 5 5 7 8 9
Regentage pro Monat 1 1 3 6 11 15 19 20 15 7 3 1

Beste Reisezeit für Nordthailand: November – Februar

Das Wetter in Nordthailand wird in drei Jahreszeiten eingeteilt: Die kühle, die heiße Jahreszeit sowie die Regezeit.

Die kühle Jahreszeit ist zwischen November und Februar. Hier sinken die Temperaturen nachts auf bis zu 14 Grad. Die Höchsttemperatur liegt in dieser Jahreszeit bei ca. 33 Grad. Zudem ist während dieser Zeit am wenigsten Regen zu erwarten.

Die heiße Jahreszeit beginnt im März und dauert bis Mai an. Währen dieser Zeit kann es extrem heiß werden. Für uns Europäer ist diese Klima oft unangenehm, weshalb von einem Urlaub in diesem Zeitraum abgeraten wird.

Die Regenzeit beginnt ca. im Juni und dauert etwa bis Oktober. Die Temperaturen liegen hier in einem angenehmen Bereich, wie der Name schon sagt, ist aber mit sehr hohen Niederschlägen zu rechnen 😉 

Mit Glück fallen nur einige Regenschauer, es kann aber auch durchaus mehrere Tage durchregnen. Dafür sind die Preise in Chiang Mai und im Rest des Nordens am niedrigsten.

Die beste Reisezeit für Zentralthailand

Die beliebtesten Urlaubsziele in Zentralthailand sind Bangkok, Koh Chang, River Kwai und Khao Yai.

Zentralthailand Klimatabelle

  Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur in °C 32 33 34 36 34 33 31 31 30 30 30 29
Min. Temperatur in °C 21 23 24 26 25 25 25 25 25 24 23 20
Sonnenstunden pro Tag 9 9 9 9 8 6 5 5 6 6 8 8
Wassertemperatur in °C 24 26 26 27 27 27 27 27 27 26 26 24
Regentage pro Monat 2 1 2 3 12 13 13 14 17 15 5 1

Die beste Reisezeit für Zentralthailand: November bis März

Zentralthailand  wird mit zur Klimazone Südthailand gezählt.  Zu Zentralthailand gehören zum Beispiel Bangkok, Pattaya oder Koh Mak. Die Regenzeit fällt im zentralen Thailand auf die Monate Mai bis Oktober. Die Durchschnittstemperatur zu dieser Zeit liegt bei ca. 28 Grad. Trockener, wenn auch nur wenig wärmer ist es in den Monaten Januar bis März, was allgemein als beste Reisezeit für Zentralthailand beworben wird.

Von November bis Dezember kannst Du durchaus auch eine gute Zeit in den Cities Bangkok und Pattaya verbringen.

Südwest-Thailand:  Beste Reisezeit für den südwestlichen Teil von Thailand

Die beliebtesten Touristenziele in Südwest-Thailand sind Phuket, Krabi und Ao Nang, Koh Lanta, Khaolak und Koh Phi Phi.

Klimatabelle für Südwest-Thailand

  Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur in °C 32 33 33 33 32 31 31 31 31 31 32 32
Min. Temperatur in °C 22 23 24 24 25 25 24 24 24 24 24 23
Sonnenstunden pro Tag 9 9 9 8 6 5 6 5 5 6 7 8
Wassertemperatur in °C 28 28 28 29 29 28 27 27 28 28 27 27
Regentage pro Monat 6 5 6 12 21 21 20 20 22 22 16 9

Beste Reisezeit für Südwest-Thailand: Dezember bis April

Die Temperaturen in Südwest-Thailand sind ganzjährig etwa gleich, sodass keine “richtigen” Jahreszeiten festgelegt sind. Durchschnittliche 25 bis 33 Grad Celsius erwarten dich das ganze Jahr über.

Anhand der Regentage kann aber keine richtige Angabe zur Regenzeit in dieser Region gemacht werden. Von Mai bis Oktober regnet es hier laut der Statistik am meisten. Dabei handelt es sich aber meist nur um kurze Regenschauer, wegen derer Du nicht deinen Urlaub verschieben brauchst.  Dennoch wird in der Regel Dezember bis April als beste Reisezeit für Phuket und Khao Lak, etc. angegeben.

Die beste Reisezeit für Südwest-Thailand im Überlick:

  • Dezember: 31°C, 8h Sonne, 27°C Wassertemp., 9 Regentage, 79% Luftfeuchtigkeit
  • Januar: 32°C, 9h Sonne, 28°C Wassertemp., 6 Regentage, 77% Luftfeuchtigkeit
  • Februar: 33°C, 9h Sonne, 28°C Wassertemp., 5 Regentage, 76% Luftfeuchtigkeit
  • März: 33°C, 9h Sonne, 28°C Wassertemp., 6 Regentage, 76% Luftfeuchtigkeit
  • April: 33°C, 8h Sonne, 29°C Wassertemp., 12 Regentage, 77% Luftfeuchtigkeit
 

Beste Reisezeit für Südost-Thailand

Südost-Thailand: Koh Samui, Koh Phangan, Koh Tao, Surat Thani

Klimatabelle für Südost-Thailand

  Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur in °C 32 32 33 34 33 32 32 31 31 31 30 30
Min. Temperatur in °C 22 23 24 25 25 24 24 24 24 24 23 23
Sonnenstunden pro Tag 9 10 10 10 9 8 7 6 6 7 8 8
Wassertemperatur in °C 26 26 26 27 28 28 28 28 28 27 27 27
Regentage pro Monat 8 4 5 8 14 15 15 15 16 18 18 14

Beste Reisezeit für Südost-Thailand: Januar bis April & Mitte Juli bis Anfang September

Im Golf von Thailand findest Du neben Koh Phangan unter anderem auch die Nachbarinseln Koh Samui und Koh Tao. 

Das Reisebüro wird dir hier immer Januar bis März als die beste Reisezeit empfehlen. Aber auch im März bis September ist das Wetter auf den Golfinseln sehr gut. Tatsächlich ist sogar im Januar die Wahrscheinlichkeit für Stürme höher. Auch ist es verhältnismäßig kühl in dieser Zeit – was zugegebenerweise von Touristen aus Europa meist als angenehmer empfunden wird.

Was wir damit sagen wollen: Auch wenn Januar – März vielleicht interessanter für einen Thailand-Urlaub ist, weil Du der Kälte in Europa entfliehen möchtest, ist es keinesfalls so, dass das Wetter in den anderen Monaten schlecht ist. Dies trifft lediglich für Oktober bis Dezember zu, wo wirklich mit viel Regen zu rechnen ist. 

Die beste Reisezeit für Südost-Thailand im Überlick:

  • Januar: 32°C, 9h Sonne, 26°C Wassertemp., 8 Regentage, 76% Luftfeuchtigkeit
  • Februar: 32°C, 10h Sonne, 26°C Wassertemp., 4 Regentage, 77% Luftfeuchtigkeit
  • März: 33°C, 10h Sonne, 26°C Wassertemp., 5 Regentage, 76% Luftfeuchtigkeit
  • April: 34°C, 10h Sonne, 27°C Wassertemp., 8 Regentage, 76% Luftfeuchtigkeit
  • Juli: 32°C, 7h Sonne, 28°C Wassertemp., 15 Regentage, 74% Luftfeuchtigkeit
  • August: 31°C, 6h Sonne, 28°C Wassertemp., 15 Regentage, 74% Luftfeuchtigkeit
  • September: 31°C, 6h Sonne, 28°C Wassertemp., 16 Regentage, 75% Luftfeuchtigkeit

Weitere Informationen zum Wetter auf Koh Phangan findest Du hier. Außerdem haben wir auf dieser Seite die aktuelle Wettervorhersage für Koh Phangan für dich.

Unser Fazit für die beste Reisezeit für Thailand

Wie Du nun weißt, kann die beste Reisezeit für Thailand nicht für das gesamte Land allgemein angegeben werden.

Daher wird das Wetter in mehrere Klimazonen aufgeteilt, die unterschiedlicher ausfallen als in anderen Ländern: Nord-, Süd-, Zentral-, Südost-, und Südwest-Thailand.

Beachte bei den Angaben oben, dass dies zugleich auch immer der Hauptsaison entspricht und somit zu dieser Zeit die Preise am höchsten sind. Auch die Regenzeit hat einen besonderen Flair und ist einen Besuch wert. Und wie bereits erwähnt, ist auf den Golf-Inseln das Wetter fast das ganze Jahr für einen Urlaub geeignet. 🙂

Wetter Koh Phangan – Beste Reisezeit

$
0
0

 

Eine der häufigsten Fragen, wenn es um Urlaub in Thailand geht, ist die nach der besten Reisezeit. Dies kann nicht für ganz Thailand beantwortet werden, da das Wetter je nach Region sehr unterschiedlich sein kann. Generell kann Koh Phangan das ganze Jahr über bereist werden und Wettervorhersagen für Koh Phangan sind relativ verlässlich.

haadrin nai strand koh phangan thailand

Oft wird Dezember bis Februar als die beste Reisezeit für Koh Phangan genannt, wir können dem jedoch nur bedingt zustimmen. Zwar sind die Temperaturen angenehm und zumindest im Januar und Februar ist es in der Regel auch trocken, allerdings befinden sich auch sehr viele Touristen auf der Insel – nicht jedermanns Fall. Das Koh Phangan Wetter ist jedoch auch in den Monaten danach gemäßigt und sehr angenehm. Warum also nicht die Insel besuchen, wenn es wieder etwas ruhiger ist? Andererseits sollte auch erwähnt werden, dass einige Strände nur während dieser Zeit zum Schwimmen geeignet sind und sonst sehr niedriges Wasser aufweisen.

Das Koh Phangan Wetter im Überblick – Klimatabelle Koh Phangan

klimatabelle-koh-phangan-wetter

Wetter Koh Phangan (Klimatabelle, Aktuelles Wetter hier).

Im Oktober bis November ist die Regenzeit erfahrungsgemäß am ausgeprägtesten zu spüren, es kann durchaus vorkommen, dass es mehrere Tage am Stück regnet. Trotzdem sind länger anhaltende Schlechtwetter-Perioden selten und die Insel kann problemlos auch in diesen Monaten erkundet werden. Aufgrund der Low-Season lassen sich viele Orte sogar entspannter genießen und einige Partys erhalten erst in der Nebensaison einen besonderen Flair. So kannst Du Dich während der Monsunzeit beispielsweise darauf verlassen, dass die Sramanora Waterfall Party auch wirklich an einem Wasserfall stattfindet!

Übrigens ist auch ein Monsunregen ein echtes Erlebnis! Da sich die meist kurzen, aber heftigen Schauer problemlos in einem gemütlichen Restaurant aushalten lassen, solltest Du Dir eher Gedanken über ausreichenden Sonnenschutz als über Regenzeug machen. Durch die im Vergleich zu Europa kurze Distanz zum Äquator ist die Sonne in diesen Breitengraden besonders intensiv. Gerade wenn Du im (deutschen) Winter anreist, ist dies zu bedenken! Dabei sollte nicht nur der Hautschutz beachtet werden, viele Europäer sind auch für einen Sonnenstich anfällig! Letztendlich muss also jeder für sich entscheiden, wann für ihn oder sie die beste Reisezeit für Koh Phangan ist, im Zweifelsfall lässt sich dies am besten herausfinden, in dem man unterschiedliche Reisezeiträume ausprobiert oder einfach länger auf der Insel bleibt …

Thailand Reisezeit und Klima Koh Phangan

Die beste Reisezeit für Koh Phangan kannst Du nun wohl für Dich selber aussuchen.

Die beste Reisezeit für Thailand in anderen Regionen variiert – mehr Informationen dazu haben wir hier für dich zusammengestellt: Unsere Tipps zur Reisezeit in Thailand

Koh Phangan Wettervorhersage

Weiter zum Aktuellen Wetter.


Was kostet ein Urlaub auf Koh Phangan?

$
0
0

Was kosten 14 Tage Urlaub in Thailand? Wir gehen von zwei unterschiedlichen Szenarien aus, daraus solltest Du dann grob deine eigenen Urlaubskosten kalkulieren können! Alle Preise in Thai Baht, da der Wechselkurs schwankt.

Szenario 1: 14 Tage Thailand Urlaub auf Koh Phangan

Wer sich wirklich den Stress eines nur 14-tägigen Aufenthaltes in Thailand antun möchte oder ganz einfach nicht mehr Zeit zur Verfügung hat, wird ein gewisses Maß an Komfort benötigen um nicht völlig erschöpft zurück nach Deutschland zu fliegen. Bedenke den langen Flug sowie die Zeit- und Klimaumstellung! Ein Flug nach Thailand kostet je nach Saison, Airline und Glück zwischen 400 und 800 Euro. Du siehst, Flugpreise vergleichen kann sich also durchaus lohnen. In Bangkok kannst Du direkt vom Suvanarbhumi Airport per Bangkok Airways weiter nach Koh Samui fliegen. Dieser Flug kostet dich mindestens 3000 THB, der letzte Flug verlässt Bangkok gegen 22 Uhr. Nun trennt dich nur noch eine kurze Bootsfahrt von Koh Phangan! Bei einer späten Ankunft ist die Anreise nach Koh Phangan am selben Tag ggf. nicht mehr möglich, es sei denn Du möchtest per Speedboat fahren (ab 8000 THB).  Taxifahrten auf Koh Samui sind verhältnismäßig teuer, es ist daher empfehlenswert ein Hotel in Maenam oder Nathon zu buchen und vor Ort ein Ticket für den Lomprayah Katamaran inklusive Pick-up vom Hotel zu kaufen.

Erholung auf Koh Phangan

Es sind bereits lediglich 13 bzw. 12 Urlaubstage übrig, einen weiteren Tag musst Du für die Rückreise nach Bangkok abziehen. Daher sollte dein Hotel auf Koh Phangan in dem Teil der Insel liegen, wo Du am meisten Zeit verbringen möchtest. Wer also auf der Suche nach Party ist, entscheidet sich für Ban Tai, Schwimmen kannst Du am besten in Thong Nai Pan, etc. (Infos zu allen Stränden hier). Ein 2-3 Sterne Hotel kostet dich je nach Saison und Lage 800-2000THB pro Nacht. Während der Full Moon Party sind die Preise bis zu 100% höher!

Unsere Empfehlung für deine Unterkunft auf Koh Phangan

 

Roadtrip Hostel

bestes-hostel-haadrin

Du willst Party auf Phangan machen? Wir legen dir das Roadtrip Phangan Hostel in Hatrin ans Herz!

Monkeyland

monkeyland-koh-phangan

   Zuhause bei Freunden: Rustikale Holzbungalows direkt am Meer - Jeder ein Unikat!

Dschungelversteck

baantai-poolvilla-vermietung-phangan-11

Romantische, offene Villa mit Meerblick mitten im Dschungel - Das Dschungelversteck ist einzigartig!

Darf es etwas besseres sein? Unsere Empfehlungen für Luxushotels auf Koh Phangan. Essen im Hotel ist generell teurer als in Restaurants oder “Streetfood” Markets. Besonders wenn Du Thaifood magst empfiehlt es sich außerhalb zu essen, da selbst ein “Fried Rice” im Hotelrestaurant schnell 120 THB aufwärts kostet! Alle weiteren Preise siehe Szenario 2:

Szenario 2: Thailand Urlaub mit Rundreise 14 Tagen Aufenthalt auf Koh Phangan 

Solltest Du einen längeren Thailand Aufenthalt planen, kann bereits die Anreise nach Koh Phangan bedeutend billiger ausfallen: Mit dem Zug oder Bus von Bangkok kommst Du schon ab ca. 800 THB nach Koh Phangan (Song Serm). Etwas komfortabler ist es mit dem Government Bus, der ca. 1000THB kostet. Die Anreise per Bus oder Bahn nimmt selbstverständlich mehr Zeit in Anspruch als der Flug von Bangkok nach Samui.  Eine schnellere und dennoch günstigere Alternative ist der Flug nach Nakhon Si Tammarat oder Suratthani. Air Asia und Nok Air bieten beide Kombi-Tickets inklusive Transfer und  Fähre an. Die Preise für ein solches Ticket starten bei ca. 1500 THB, der gesamte Trip dauert ca. 6 Stunden.

Unterwegs

Phangan Roadtrip AsiaAm einfachsten kommst Du auf Koh Phangan per Roller oder Motorrad von A nach B. Einen Roller kannst Du ab ca. 200 THB pro Tag mieten, ein voller Tank kostet in etwa 100 THB. Sei jedoch unbedingt vorsichtig, ein beschädigter Roller (ggf. in Verbindung mit Arztkosten) kann sehr schnell sehr teuer werden! (mehr hier). Ansonsten kannst Du auf “Taxis”, das heißt Pickups mit festen Preisen, sowie Motorbike Taxis zurückgreifen.

Taxipreise Koh Phangan

(Preis generell immer pro Person, falls Du alleine fährst kann es jedoch teurer werden).

  • Thongsala – Haad Rin: 150 THB
  • Haad Yao – Thongsala: 150 THB
  • Thongsala – Srithanu: 150 THB
  • Haad Yuan – Haad Rin: 500 THB
  • Thong Nai Pan – Ban Tai: 500 THB
  • Thongsala – Chaloklam: 400 THB

Verpflegung

Khao Kluk Kapi - Fried Rice Shrimp PasteAuch wenn die Preise auf Koh Phangan im Vergleich zum Festland natürlich höher sind, kannst Du auch weiterhin sehr günstig essen. Besonders wer sich auf Thaifood beschränken kann, kommt mit wenig Geld aus. Generell kannst Du davon ausgehen, dass die Preise bei kleinen Food Stalls und Straßenrestaurants am günstigsten sind. Allerdings kannst Du dich hier nicht immer darauf verlassen, dass der Koch oder die Köchin Englisch versteht… Der “Nightmarket” in Thongsala ist eine gute Gelegenheit viele verschiedene Gerichte zu angemessenen Preisen zu probieren.

Preise für Essen in Thailand (Koh Phangan)

  • Fried Rice oder Pad Thai mit Huhn: Ab 50 THB
  • Nudelsuppe: 40 THB
  • Hühnchenspieß: 15 THB
  • Ganzer Fisch im Restaurant: ab 300 THB
  • Hamburger: 180-250 THB (z.B. Food Factory in Thongsala)
  • All you can eat BBQ: 189 THB (z.B. Winwin BBQ in Thongsala).
  • Essen mit 4 Gerichten für 2 Personen in Standard Thai Restaurant: 300-500THB

Gertänkepreise

  • Wasser in Thai Imbiss Restaurant: Kostenlos
  • Wasser aus der Flasche: 10-20THB
  • Cola / Softdrinks: 20 THB
  • Bier (klein): 60-80 THB
  • Fruchtshake: 30-50 THB
  • Wein (Glas): ab 100 THB
  • Cocktail: ab 120 THB (Happy Hour ausgenommen)
  • Bucket mit Thai Whisky & Cola: ab 300 THB

Ausgehen

Am Verhältnis der Preise von Essen und Getränken kannst Du bereits erkennen, dass das Nachtleben in Thailand schnell “teuer” werden kann. Zumindest ist zu beachten, dass Alkohol keinesfalls günstig in Thailand ist. Die meisten Parties auf Koh Phangan verlangen mittlerweile Eintritt, der zwischen 300 und 1000 THB schwankt. Meist sind ein  oder mehrere Freigetränke inklusive. Die Preise für Getränke innerhalb der Party bewegen sich in der Regel im selben Rahmen wie oben angegeben. Sollte es dich in eine der “Ladybars” ziehen ist zu beachten, dass Getränke die Du den Mädchen ausgibst teurer als deine eigenen sind (sogenannte Ladydrinks).

Geld abheben in Thailand

Mit welchem Zahlungsmittel wird der Urlaub nun letztendlich gezahlt? Wir halten es nicht für sinnvoll, EURO aus Deutschland mit zu nehmen. Es ist sinnvoller eine Kreditkarte mitzuführen und vor Ort am Geldautomat Bargeld zu ziehen. Der günstigste und sicherste Weg ist, in Thailand mit Kreditkarte Geld abzuheben. Wenn Du keine Kreditkarte hast, empfehlen wir dir in diesem Guide zwei Karten, die kostenlos sind und im Ausland keine Gebühren erheben.

 Fazit: Wieviel Geld braucht man in Thailand?

  Ausgehend von den hier angegebenen Preisen solltest Du beim ersten Szenario von 40.000THB ausgehen und beim zweiten Urlaubsprogramm von 18-20.000THB für die Zeit auf Koh Phangan. Wie Du siehst, hängt viel von deinem eigenen Verhalten und dem jeweiligen Freizeitprogramm ab. Wer am liebsten am Strand chillt und nicht jeden Abend weg geht, wird weniger Geld brauchen als jemand, der jede Party besuchen möchte und auch noch einige Tagestouren machen möchte.  Berichte doch mal, was dich dein Urlaub auf Koh Phangan letztendlich gekostet hat!  

Sauna auf Koh Phangan

$
0
0

In Thailand ist mit „Sauna“ eigentlich ein Kräuterdampfbad gemeint. Das Saunieren erfreut sich einer ebenso langen Tradition wie die Thai Massage. Mittlerweile gibt es auf Koh Phangan eine vielfältige Saunalandschaft. Wir haben die älteste, traditionelle Sauna der Insel für euch besucht und stellen euch einige andere, etwas hippere, Plätze vor.

Die Dampfsauna hat in Thailand Tradition

Die traditionelle Sauna basiert sowohl auf der Ayurvedischen Lehre, als auch auf altem Volkswissen. Im privaten Bereich benutzte man kleine Schwitzzelte die gerade mal Platz für einen Stuhl boten. In den Tempeln gibt es Aufzeichnungen zu verschiedenen Kräutermischungen und deren Wirkung, außerhalb verlässt man sich auf über Generationen, mündlich übermittelte Rezepte. So wirkt zum Beispiel Zitronengras antibakteriell, Jasmin entzündungshemmend und Lotus beruhigend. Besonderer Wert wird darauf gelegt, den klassischen, bekannten Heilpflanzen auch regional wachsende beizumengen. Ins Dampfbad geht man bei Muskelschmerzen, Problemen mit den Atemwegen und dem Verdauungssystem, bei Hautproblemen, zur Tiefenreinigung oder einfach zum Entspannen. Wer an hohem Blutdruck leidet, Fieber oder einen schwachen Kreislauf hat sollte nicht in die Sauna gehen. Begleitet wird der Saunagang stets von einem vielfältigen Massageangebot.

Sauna und Massage gehören zusammen

Die Wat Pho Herbal Sauna in Ban Tai ist die älteste Sauna auf Koh Phangan. Hier schwitzen Männer und Frauen getrennt und man trägt einen zur Verfügung gestellten Sarong, Badebekleidung genügt nicht. Eine Sitzung sollte nicht länger als 20 Minuten dauern, danach duscht man kalt (ebenfalls mit Sarong) und entspannt sich dann an einer der Sitzgelegenheiten. Nach dem zweiten Durchgang ist der Körper perfekt für eine Massage vorbereitet. Du kannst unter anderem zwischen klassischer Thai-Massage, Kokosölmassage, Nacken-Schultern-Rückenmassage oder einer Fußmassage wählen. Die Damen beim Wat Pho haben goldene Hände! Nach der Massage solltest du wenigstens noch ein Mal in die Dampfkammer gehen. Nach einem Nachmittag im Dampfbad wirst du feststellen, dass dein Körperklima sich verändert hat. Dir ist einfach nicht mehr so heiß!

Meine persönliche Empfehlung wäre, nach Sauna und Massage nur ein leichtes Abendessen zu sich zu nehmen und auf Alkohol und Zigaretten zu verzichten. Ich lasse meine Haut an diesem Tag auch in Ruhe und gönne mir erst am nächsten Morgen nach dem Duschen meine Lieblingskörpercreme.

Wat-Pho-Sauna-Koh-Phangan-Ban-Tai

Die Wat Pho Herbal Sauna ist eine traditionelle Thai-Sauna, weshalb an Nacktheit und gemischtes Saunieren gar nicht erst zu denken ist. Bei westlich geführten Saunabetrieben sind Damen und Herren jedoch meist in der selben Kammer am Schwitzen, und die Bekleidungsvorschläge variieren von „wie die Natur dich schuf“ bis zu „Sarong“.

Sauna auf Koh Phangan – ein Erlebnis für alle Sinne

Ebenfalls in Ban Tai befindet sich das Paradiso Beach Spa. Die Anlage besticht mit ihrem schattigen, tropischen Garten und der Lage direkt am Strand. Neben Dampfbad, Pool und Massage werden Spa-Behandlungen und Yogastunden angeboten.

Paradiso-Beach-Spa-Koh-Phangan-Ban-Tai

Gaia Nature Spa in Meduwan wurde erst 2018 eröffnet. Das Gelände ist wunderschön angelegt und verfügt über ein Tauchbecken und einen Lagerfeuerplatz. Zusätzlich zu Dampfbad und Massagen kannst du Aromatherapieanwendungen oder Gesichts- und Hautbehandlungen genießen. Jeder Donnerstagabend steht im Zeichen von „Zensation“, einer Ecstatic Dance-Veranstaltung. Am Freitag heißt es dann „Ice and Breath, wobei dir Atemtechniken näher gebracht werden und jede Menge Eis im Spiel ist.

Gaia-Nature-Spa-Koh-Phangan-Maeduwan

The Dome in Mae Haad ist ein ganz besonderer Ort, fast mutet er ein wenig magisch an. Hier wird mit Sound & Licht gearbeitet. Regelmäßig werden unter anderem Klangschalen und Gong Meditationen, Feuershows oder Yoga Stunden angeboten. The Dome ist ausdrücklich kein Ort für Kinder.

The-Dome-Spa-Koh-Phangan-Mae-Haad

Einige Yoga Zentren wie zum Beispiel Wonderland, Orion, Ananda und The Yoga Retreat verfügen über hauseigene Saunen die im Zuge von Detox-, Healing- oder Yoga-Packages zur Verfügung stehen, bzw. extra gebucht werden können.

Führerschein in Thailand

$
0
0

Thailand hat klare Vorschriften was das Lenken von Fahrzeugen im öffentlichen Raum betrifft. Touristen müssen einen internationalen Führerschein und den dazugehörigen nationalen Führerschein mitführen. Wer sich länger als drei Monate im Königreich aufhält muss den internationalen Führerschein in einen Thailändischen umschreiben lassen.

Die Verwaltungsstrafe für das Fahren ohne gültiger Fahrerlaubnis ist mit ungefähr 400 Baht nicht sonderlich tragisch, ABER im Falle eines Verkehrsunfalles bist du automatisch der Schuldige UND deine Versicherung zahlt nicht.

Das wohl beliebteste Fortbewegungsmittel im Urlaub auf Koh Phangan ist der Mietroller. Dabei gilt zu beachten, dass es kaum Roller unter 125 ccm gibt. Um legal zu fahren musst du also in deinem Herkunftsland berechtigt sein Zweiräder mit 125 ccm zu lenken.

Der Internationale Führerschein

In Deutschland und der Schweiz beantragt man den internationalen Führerschein auf den Straßenverkehrsämtern des jeweiligen Hauptwohnsitzes. Die Gültigkeit beträgt drei Jahre, erlischt jedoch spätestens mit Ablauf des nationalen Führerscheines. Die Kosten belaufen sich auf 15 Euro bzw. Franken. In Österreich stellen die Automobilclubs ARBÖ und ÖAMTC den internationalen Führerschein aus, und er ist für ein Jahr gültig. Die Kosten sind davon abhängig ob du Mitglied in einem der Clubs bist oder nicht, und schlagen mit etwa 15 bis 22 Euro zu buche.

Der Thailändische Führerschein

Die thailändische Fahrerlaubnis gilt auch als Identitätsnachweis, zum Beispiel auf Inlandsflügen, und ist außerdem in allen ASEAN-Ländern gültig. Ein weiterer, nicht zu verachtender Vorteil ist, dass du niedrigere Eintrittsgelder in Nationalparks, Museen und anderen Orten mit – sagen wir mal – kreativer Preisgestaltung bezahlst.

Für die Ausstellung der Fahrerlaubnis ist das Department of Land and Transport zuständig. Von Koh Phangan aus bietet sich das Office auf Koh Samui an, jedoch kannst du auch zu jenem in Suratthani gehen. Hast du erstmal alle erforderlichen Dokumente und Unterlagen zusammen, ist es nicht weiter kompliziert.

Beim Initialantrag wird dir ein für zwei Jahre gültiger, thailändischer Führerschein ausgestellt. Diesen kannst du vor Ablauf der Frist auf eine fünf Jahre gültige Fahrerlaubnis verlängern lassen. In Thailand wird pro Fahrzeugklasse ein eigener Führerschein im Scheckkartenformat ausgestellt.

Du benötigst folgende Unterlagen

       • Workpermit – oder – 
         Certificate of Residence im Original, nicht älter als 30 Tage
                Wird von der Immigration für derzeit 500 Baht ausgestellt.

       • Gesundheitszeugnis im Original, nicht älter als 30 Tage
                Wird in Kliniken oder von Ärzten ausgestellt, zum Beispiel in der Bandon Clinic in Ban Tai
                für derzeit etwa 200 Baht.

       • Passkopie
                Identifikationsseite und die Seite mit deinem gültigen Visum

       • Kopie deines gültigen, nationalen Führerscheines

       • Kopie deines gültigen, internationalen Führerscheines
                Hast du keinen, dann musst du deinen nationalen Führerschein übersetzen und von deiner
                Botschaft beglaubigen lassen.

Du musst deinen Pass und deine Führerscheine im Original mit dabei haben. In Thailand muss außerdem jede Kopie unterzeichnet werden. Suchst du für Motorrad und Auto an, legst du die Originale nur einem Dokumentenakt bei, für den zweiten sind Kopien zulässig.

Der Ablauf beim Land and Transport Office

Zwar sind alle Hinweisschilder auf Thai, aber sobald du das Antragsformular ausgehändigt bekommst, befindest du dich bereits im Kreislauf. Die Mitarbeiter schicken dich von einer Station zur nächsten. Die nachstehend aufgeführten Tests werden dir vorher erklärt und man gewährt dir immer einen zweiten und dritten Versuch.

       • Antragsformular(e) ausfüllen
                 Diese erhältst du beim Infoschalter, wo man dir auch eine Nummer zuweist.

       • Papiere checken lassen

       • Test Farbenblindheit
                Eine Ampel mit rotem (=red / däng), gelbem (=yellow / lüang) und
                grünem (=green / kiauw) Licht.

       • Reaktionstest
                 Du musst ein Bremspedal treten bevor die Anzeige rot wird.

       • Test räumliches Sehen
                 Hier musst du mittels Seilen zwei Holzstäbchen auf gleiche Höhe bringen.

       • Test Sichtfeld
                Du legst das Kinn auf eine Vorrichtung, seitlich blinkt es mal rot und mal grün rein
                und du musst sagen wenn du es siehst.

       • Verkehrszeichen und Straßenmarkierungen lernen
                Eine Stunde lang liest du in einer mehrsprachigen Broschüre. Fragen werden dir dazu
                keine gestellt.

       • Bezahlen
                 Für ein Motorrad derzeit 155 Baht, für ein Auto 205 Baht.

       • Fotos machen lassen
                 Hier werden nochmal 10 Baht pro Foto fällig.

       • Führerschein(e) in Empfang nehmen

Wenn du keinen gültigen Führerschein hast

Bist du nicht im Besitz eines gültigen Führerscheines deines Herkunftslandes, musst du Fahrstunden nehmen, für einen theoretischen Test lernen und eine Fahrprüfung ablegen. Verglichen mit „unseren“ Anforderungen und Bedingungen ist die Sache hier viel einfacher. Versprochen! Der Fragenkatalog ist auf Englisch, die Prüfung wird mittels Multiple-Choice Test am Computer abgelegt. Zum Praxistest musst du mit deinem eigenen Fahrzeug kommen – ja, tatsächlich!

Beim Fahrtest mit dem Motorrad gibt es zwei Kleinigkeiten über die man leicht stolpert. Vergiss nicht den Helm aufzusetzen und stelle beim Anhalten beide Füße auf den Boden. Beim Fahrtest mit dem Auto beachte, dass auch in Thailand die Gurtenpflicht gilt. Wenn du den kompletten Prozess durchläufst, benötigst du zwei Tage, bis du deinen brandneuen Führerschein in Händen hältst.

Die Behörde auf Koh Samui ist recht strikt, die Antragsabgabe wird bis maximal 9:30 akzeptiert, in Suratthani wird das hingegen nicht so eng gesehen. Auch beim Department of Land an Transport gilt es, sich angemessen zu kleiden. Das heißt, dass bei Männern wie Frauen Knie und Schultern bedeckt sein müssen. Wenn du dich ärgerst weil etwas nicht so klappt, oder du schon gestresst bist, lass es dir nicht anmerken. Bleibe stets ruhig und höflich, ein forsches Auftreten bringt dich in Thailand nicht weiter.

In Thailand können sich die Anforderungen und Bedingungen von Behörden kurzfristig und ohne Vorwarnung ändern. Deshalb sind alle hier gemachten Angaben ohne Gewähr.

 

Auch interessant

Visabestimmungen für Thailand1

Mietauto auf Koh Phangan

Wanderung zum Bottle Beach

$
0
0

Es gibt zwei Wege die zum Bottle Beach führen, einer geht quer durch den Dschungel, der andere mehr oder weniger am Wasser entlang. Wir haben beide für euch ausprobiert. Ihr solltet auf beiden Wegen unbedingt mit Schuhen unterwegs sein und ausreichend Wasser mitnehmen. Da auf einem guten Teil der Strecke kein Mobilfunknetz verfügbar ist, solltet ihr euch auch nicht alleine auf den Weg machen. Das klingt etwas tragischer als es ist, jedoch ist niemand davor gefeit sich mal zu verknöcheln.

Der Pfad durch den Dschungel ist der kürzere und ungefährlichere, während jener an der Küste entlang wirklich einige recht anspruchsvolle Passagen bereit hält. Es empfiehlt sich morgens los zu gehen, wenn die Sonne noch nicht so runter brennt. Den Rückweg kannst du bequem mit dem Taxiboot antreten, wenn du aber laufen möchtest beachte bitte, dass es hier früh und schnell dunkel wird. Hat die Abenddämmerung mal eingesetzt, siehst du im Dschungel nicht mehr wo du deinen Fuß hinsetzt!

Beide Trails starten bei Haad Khom (Coral Bay). Du fährst soweit hinauf bis du an ein Stoppschild kommst, dort hast du ausreichend Platz zum Parken. Zu Fuß passierst du das Stoppschild und siehst dann rechter Hand den Einstieg zum Dschungelpfad, dieser ist auch durch einen Wegweiser gekennzeichnet. Wanderung-Bottle-Beach-StopWanderung-Bottle-Beach-Einstieg-Dschungeltrail

Als Orientierungshilfe wurden gelb-blaue Markierungen angebracht, jedoch ist der Weg im Grunde gut erkennbar. Es gibt eine Stelle die dich etwas in die Irre führen könnte, deshalb zeigen wir sie nachstehend extra in Bildern.

Wanderung-Bottle-Beach-BergpanoramaDu trittst aus dem Dickicht heraus und siehst dieses Bergpanorama.

Wanderung-Bottle-Beach-weiterführende-MarkierungSieh nach links, dort ist deine weiterführende Wegmarkierung.

Auf diesem Wanderweg bist du, als Durchschnittswert, ungefähr eineinhalb Stunden reine Gehzeit unterwegs. Es ist ein unbefestigter Trampelpfad quer durch den Dschungel. Es geht lange und stetig bergauf, oft sind Felsbrocken, Baumstämme und Wurzeln zu überwinden. An einigen Stellen lichtet sich der Dschungel und gibt herrliche Blicke aufs Meer frei. Kurz bevor du den Bottle Beach erreichst, erhascht du einen fantastischen Blick in die Bucht – die Vorfreude steigt. Wanderung-Bottle-Beach-Blick-in-die-Bucht

Der Küstenweg beginnt ganz unscheinbar. Du folgst der Sandstraße nach dem Einstieg zum Dschungelpfad noch ein Stück. Würdest du geradeaus weiter laufen, kämst du in eine felsige Bucht die neben Haad Khom liegt, der Wanderweg geht schon vorher rechter Hand über eine Lichtung mit Gestrüpp ab. Der gesamte Trail ist mit den berühmten Flaschen gekennzeichnet, halte nach ihnen Ausschau. Diese Strecke bietet wundervolle Ausblicke aufs Meer. Unvermutet, mitten im Nirgendwo, stößt du auch auf Überreste von Gebäuden. Auf circa halbem Weg kommst du auf ein großes Felsenplateau das dich richtiggehend einlädt hier Pause zu machen. Für die gesamte Strecke musst du mit einer durchschnittlichen Gehzeit von zweieinhalb Stunden rechnen. Wanderung-Bottle-Beach-Felsplateau

Der Küstentrail ist ehrlich nicht einfach! Hier sind feste Schuhe ein Muss, außerdem solltest du generell nicht ängstlich sein. Da gibt es Abschnitte wo du fast einer Bergziege gleich über Felsen kletterst, oder sie auf schmalen, rutschigen Rändern umrundest. Oftmals musst du bergab über Geröll laufen und dich durchs Dickicht drücken. Achte auch auf Hohlräume zwischen Felsblöcken, die oberflächlich mit Erde und Blättern bedeckt sind! Diese Strecke erfordert stellenweise den Einsatz aller vier Gliedmaßen, plus dem Hinterteil.

Jeder der einigermaßen fit ist und nicht nur im Urlaub wandern geht, kommt auf jeden Fall mit beiden Strecken zurecht. Wer sich nicht sicher ist, oder sonst nicht viel mit Wandern am Hut hat sollte den Dschungelweg wählen. Beide Wege sind auf ihre Art wunderschön und haben einiges zu bieten. Am Küstenweg ist Trittsicherheit eine unabdingbare Voraussetzung! Mit Kindern würden wir den Weg durch den Dschungel empfehlen, sind sie jedoch Wander- und Trekkingtouren gewöhnt spricht auch nichts gegen den Weg an der Küste entlang.

Songkran 2019: Thailändisches Neujahr auf Koh Phangan!

$
0
0

Was ist Songkran?

Songkran ist das bedeutendste Fest in Thailand! An den Tagen vom 13. bis 15. April wird das neue Jahr nach dem thailändischen Kalender gefeiert. Das Wort Songkran – วันสงกรานต์ – komm aus dem Sanskrit und bedeutet „Bewegung/Wechsel der Sonne vom Widder in den Stier“. Diese Zeit im Jahr ist besonders der Familie gewidmet. Deshalb ist an den Tagen vor und nach Songkran ganz Thailand auf den Beinen, um zu diesem großen Fest bei der Familie zu sein.

Generell sind die Tage um Songkran eine Zeit der Reinigung und Erneuerung. Aus diesem Grunde werden unter anderem am Abend des 12. April die Häuser geputzt. Außerdem werden Buddha-Statuen mit Wasser gereinigt. Dieses gesegnete Wasser wird aufgefangen und dann den Älteren auf die Schultern gesprenkelt. Das soll Glück, Wohlstand und Erfolg bringen.

songkran-umzug-koh-samui

Songkran Umzug

Aus den rituellen Waschungen, die die Gläubigen zelebrierten um sauber und rein in das neue Jahr zu gehen, sind mittlerweile veritable Wasserschlachten geworden. Überall im Land finden Umzüge statt an denen jeder der über ein Fahrzeug verfügt teilnehmen kann. Das Einzige was benötigt wird, sind große Tonnen mit Wasser – in denen sich oft auch ein riesiger Eisblock befindet – Spritzpistolen und genügend Feierlustige, die die Passanten vom Fahrzeug aus mit Wasser begießen.

Doch auch diejenigen, die nicht mit dem Auto unterwegs sind, haben jede Menge Spaß. An den Straßen stehen, ebenfalls mit Wasser “bewaffnet”, Gruppen die die Vorbeifahrenden nass spritzen. Außerdem bemalt man sich gegenseitig im Gesicht mit Puder oder Talcum. Das ganze Spektakel soll nur eines, nämlich Spaß – Sanuk – machen, und da Songkran auch noch zur heißesten Zeit des Jahres stattfindet, ist die kleine Dusche für den einen oder anderen eine willkommene Erfrischung.

Songkran auf Koh Phangan

Update: Eindrücke von Songkran in Ko Phangan von 2017:

Wer die Passanten so richtig ordentlich abkühlen möchte, der kann bei einem der Straßenhändler Eisblöcke in verschiedenen Größen erstehen, die dann in die Eimer und Tonnen gefüllt werden und so das Wasser auf eisige Temperaturen abkühlt.

Songkran ist nicht nur eine riesige Wasserschlacht, das Fest ist auch eng verknüpft mit jahrhundertealten Traditionen. Früh morgens, schon vor Sonnenaufgang, bereiten die Gläubigen Speisen zu die sie als Opfergabe entweder zum Tempel bringen, oder den vorbei kommenden Mönchen überreichen. Wenn die Mönche zurück im Tempel angekommen sind, werden die gespendeten Gaben in einer feierlichen Zeremonie verzehrt. Danach lesen die Mönche Predigten und beten.

Je nach Region ziehen sich die Festtage von drei bis zu zehn Tagen. Dieses Jahr sind die Tage vom 12. bis 16.04 offizielle Feiertage in Thailand.

Wer an dem nassen Vergnügen teilnehmen möchte, sollte Verschiedenes beachten.

  1. Kleidung: Bitte kleide dich auch an Songkran angemessen. Bikini oder Badehose gehören an den Strand! Bitte behandele die Thais mit Respekt und ziehe dich der Kultur entsprechend an – das beste Sommerkleid sollte aber besser im Hotel bleiben, es könnte nass und schmutzig werden. Auch Wertgegenstände, wie Kameras oder Handys sollten eher nicht mitgenommen werden. Selbst wenn du dich nicht völlig ins Getümmel stürzt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Dusche sehr groß!!!
  2. Sonnenschutz: Schütze dich ausreichend mit Sonnencreme, Hut und Kleidung vor der Sonne. Besonders wenn die Haut nass ist und man durch die Abkühlung kaum noch schwitzt, gerät der Gedanke an die Gefahr der Sonne in den Hintergrund. Allerdings sind die Sonnenstrahlen, aufgrund der Spiegelung gerade auf nasser Haut besonders gefährlich.
  3. Verkehr: Der ganze Ort ist auf den Beinen bzw. auf den Rädern. Überall ist Wasser, Musik und ausgelassene Menschen tanzen auf der Straße. Songkran kann ein tolles Erlebnis sein, wenn man bei dem ganzen Spaß nicht die Gefahren übersieht. Bitte achte darauf nicht zu nah an die Fahrzeuge zu kommen, und wenn du selbst auf einem Pick-up mitfährst, halte dich gut fest.
  4. Alkohol: Wie bei jedem Fest in den meisten Kulturkreisen kann es auch an Songkran passieren, dass über den Durst getrunken wird. Für dich ist es wichtig zu wissen, dass möglicherweise der Fahrer eines Fahrzeuges ein paar Gläser zu viel hatte. Bitte bedenke das, bevor du auf einen Pick-up steigst oder die Straße überqueren willst. Du selbst solltest natürlich auch darauf achten, nicht zu viel Alkohol zu trinken. Besonders bei diesem heißen und trockenen Wetter ist es wichtig, ganz viel Wasser zu sich zu nehmen.

Songkran ist, besonders für Besucher aus den westlichen Ländern, ein riesen Ereignis. Wo sonst kann man so ausgelassen, unter blauem Himmel mit jeder Menge Wasser als Munition, ungestraft jeden einfach nassspritzen?! Falls du eine Rundreise durch Thailand geplant hast, beachte bitte, dass rund um Songkran das ganze Land unterwegs ist. Busse, Züge und Flugzeuge können schon weit im Vorhinein ausgebucht sein und auch die Hotels in den Gegenden, in denen bevorzugt Thais Urlaub machen, mögen voll sein. Generell ist es nicht zu empfehlen während dieser Zeit zu reisen, da die Straßen überfüllt sind, die Unfallgefahr hoch ist und dein Gepäck nicht trocken bleiben wird.

Aufgrund der Vorfälle der letzten Jahre hat die Regierung für dieses Jahr verschiedene Maßnahmen entwickelt. Mit diesen Regulierungen soll die hohe Anzahl an Unfällen vermieden werden. In manchen Gebieten Thailands, wie z.B. in Vierteln von Bangkok, Pattaya und Phuket gilt ein generelles Alkoholverbot.

[See image gallery at my-kohphangan.com]

 

Neuer König in Thailand – Krönung von Rama X

$
0
0

Von 4. bis 6. Mai 2019 finden die Krönungsfeierlichkeiten für Thailands König Maha Vajiralongkorn, Rama X statt. Nach dem Tod des legendären Königs Bhumibol im Oktober 2016 wurde Maha Vajiralongkorn, zweites Kind und einziger Sohn von König Bhumibol und Königin Sirikit, am 1. Dezember 2016 offiziell als König bestätigt. Nach der einjährigen Staatstrauer ließ sich Maha Vajiralongkorn, aus Respekt seinem Vater gegenüber, ein weiteres Jahr mit der offiziellen Krönungszeremonie Zeit.

Koenigspaar-mit-Kindern

 

Ein König mit einer Vorliebe für Deutschland

Maha Vajiralongkorn verbringt gerne und viel Zeit in Bayern am Starnberger See, wo er eine Villa besitzt. Der wahrscheinliche Thronfolger, der 14-jährige Prinz Dipangkorn Rasmijoti, besucht dort die Schule, hat Freunde gefunden und wurde öfters beim Wandern gesehen. Die Familie kehrte erst am Mittwoch aus Deutschland nach Bangkok zurück.

Thailand hat auch eine neue Königin

Am 1. Mai 2019 gab das Königshaus überraschend bekannt, dass der König seine langjährige Lebensgefährtin Suthida Tidja offiziell geheiratet habe. Beide traten in der Vergangenheit schon mehrmals bei offiziellen Anlässen gemeinsam auf. Für Maha Vajiralongkorn ist es bereits die vierte Ehe, gemeinsame Kinder gibt es nicht. Königin Suthida war früher Flugbegleiterin bei Thai Airways und diente dann dem damaligen Thronfolger als Leibwächterin. Im Oktober 2016 wurde sie für ihre Verdienste mit einer Medaille ausgezeichnet und stieg später in den Rang einer Generalin der thailändischen Armee auf. Bisher war auf offiziellen Fotos, die in vielen Städten aufgestellt sind, der König alleine, oder mit seiner Mutter Sirikit zu sehen. Die Witwe König Bhumibols wurde auf Grund ihrer Beliebtheit und aus Respekt nach wie vor mit Königin tituliert. Die Königsmutter befindet sich seit Mitte April im Krankenhaus, Meldungen zu ihrem Gesundheitszustand gibt es bis dato nicht.

Was uns in Bangkok erwartet

Der Grand Palace und der Temple of the Emerald Buddha werden von 4. bis 6. Mai 2019 geschlossen sein. Die Straßen rund um den Palast sind von 2. Bis 5. Mai für den Verkehr gesperrt. Der 6. Mai wurde als Feiertag ausgerufen. Anders als beim Begräbnis König Bhumibols werden nur staatliche Einrichtungen an diesem Wochenende geschlossen bleiben. Von offiziellen Stellen heißt es, dass mehr als 200.000 Besucher erwartet werden. Die Krönung wird in 170 Ländern übertragen und kann als Live-Stream auf den Facebook Seiten des Public Relations Departments verfolgt werden.

4. Mai 2019
Der König unterzieht sich einer rituellen Reinigung mit geweihtem Wasser aus 77 Provinzen des Landes. Danach wird er als Förderer und Bewahrer des Buddhismus ausgerufen. Später erfolgt eine Audienz für Mitglieder der königlichen Familie, des Rates, des Kabinetts und der Regierung. Am Ende des Tages erfolgt die Zeremonie der Übernahme des Wohnsitzes.

5. Mai 2019
Der vollständige Zeremonialname und Titel wird feierlich zuerkannt. Mitgliedern der königlichen Familie werden neue Titel verliehen, um die Beziehung zum neuen König zu kennzeichnen. Ab 16:30 wird Rama X in der königlichen Sänfte eine Prozession durch die innere Stadt abhalten. Diese stoppt am Wat Bovoranives, Wat Rajabopidh und Wat Phra Chetuphon, wo der König Buddha vor dessen Abbildungen seine Ehrerbietung erweist.

6. Mai 2019
Der König erscheint am Balkon der Suddhaisavarya Prasad Halle um Glückwünsche der Bevölkerung entgegen zu nehmen. Später findet eine Audienz für hochrangige internationale Diplomaten statt.

Nach der Krönung

Der finale Abschluss der Krönung von Rama X findet im Oktober 2019 mit der Prozession der königlichen Barken statt. Rund 2.300 Ruderer werden unter rhythmischem Gesang mit 50 Barken den Chao Phraya Fluss befahren. Wer zu dieser Zeit in Bangkok ist, sollte sich dieses äußerst seltene Spektakel nicht entgehen lassen.

Krönung_Rama_X_Barke

 

Krönung_Rama_X_Portrait

LANG LEBE DER KÖNIG

Königin Suthida feiert Geburtstag

$
0
0

Ihre Majestät Königin Suthida feiert heute ihren 41. Geburtstag. Zu ihren Ehren ist der 3. Juni ein offizieller Feiertag in ganz Thailand.

Es ist noch nicht sehr viel bekannt über Thailands neue Königin. Anlässlich ihres Geburtstages hat das Royal Household Bureau, Public Relations Department, ihre Biografie veröffentlicht.

Königin-Suthida

Quelle: Royal Household Bureau, Public Relations Department, Prime Minister’s Office, Thailand

Suthida wurde 1978 in Bangkok geboren. Nach einem Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften an der privaten Assumption-Universität, arbeitete sie erst als Flugbegleiterin für Jalways Airlines, die heute zu Japan Airlines gehört, und anschließend für Thai Airways.

Als 2014 die Ehe des damaligen Kronprinzen Maha Vajiralongkorn, heute König von Thailand, mit Prinzessin Srirasmi Suwadee geschieden wurde, trat Suthida als neue Frau an dessen Seite öffentlich auf. Ab August desselben Jahres bekleidete sie das Amt der Kommandantin der Kronprinzengarde.

Im Dezember 2016 stieg Suthida, mit der Ernennung zur Kommandantin der Sondereinsatztruppe der thailändischen Armee, zur Generalin auf. Seit Juli 2017 ist sie die Kommandantin der Aide-de-Camp-Abteilung der thailändischen Armee. Dies ist ein Ehrenposten dem eine bedeutende Vertrauensstellung innewohnt. Ein Aide-de-Camp ist nicht nur das direkte Verbindungsglied zu den weiteren Teilen der Befehlskette, sondern unterstützt seinen Vorgesetzten auch mit Rat und Beistand, achtet auf die Wahrung des Protokolls und nimmt sich seines persönlichen Wohlbefindens an.

Mit der Vermählung am 1. Mai 2019 ernannte König Maha Vajiralongkorn Suthida schließlich während einer Zeremonie im königlichen Palast in Bangkok zur Königin von Thailand.

Die Farbe der Königin ist Violett, da sie an einem Samstag geboren wurde. Der Samstag steht im Zeichen des Gottes Phra Sao, sein Planet ist Saturn und sein Element das Feuer. Nachstehendes Bild zeigt die Flagge von Königin Suthida.

Flagge-Königin-Suthida

Wir wünschen Ihrer Majestät Königin Suthida alles Gute zum Geburtstag.

 

Auch interessant:

Krönung von Maha Vajiralongkorn, Rama X

Muttertag in Thailand – Geburtstag von Königin Sirikit

Zum Tod von König Bhumibol, Rama IX


Muay Thai – Thai Boxen

$
0
0

„Die Hände sind das Schwert und die Arme der Schild. Die Ellenbogen setze ein wie den Hammer, die Beine wie die Axt.“ (Thailändischer Poet)

Muay Thai, Thaiboxen, ist heute Nationalsport in Thailand und erfreut sich seit dem 20. Jahrhundert weltweit großer Beliebtheit. Muay Thai zählt zu den härtesten Kampfsportarten der Welt.

Die Geschichte

Über Jahrhunderte hinweg entwickelte sich Thai Boxen aus traditionellen Kampfkünsten. War der Einsatz von Schwertern und Speeren in der Schlacht nicht mehr möglich, kämpften die Krieger mit Fäusten & Beinen weiter.

Muy-Thai-History

König Nareusan nahm Muay Thai 1560 offiziell in die Militärausbildung auf. Der Legende nach soll er bei einem Gefecht zwischen Burma und Siam gefangengenommen worden sein. Die Burmesen wussten um seinen Ruf als bester unbewaffneter Kämpfer und boten an ihn freizulassen, wenn er ihren erfahrensten Kämpfer besiegen würde. Nach seiner gefeierten Rückkehr wurde Muay Thai als Nationalsport anerkannt.

Die wahre Bedeutung als Volkssport begriff König Rama V., der ab 1880 zahlreiche Box Center erbauen ließ und Thaiboxen umfassend zu fördern begann. Er soll sich seine Leibgarde oft aus erfolgreichen Kämpfern zusammengestellt haben.

Bevor um 1930 herum Boxhandschuhe und feste Rundenzeiten eingeführt wurden, wurde nur mit Handbandagen, gerne auch mal mit scharfkantigen Gegenständen gespickt, gekämpft und der Tiefschutz wurde aus Kokosnussschalen hergestellt. Auch das Zeitmaß für einen Durchgang wurde mit Hilfe von Kokosnussschalen bestimmt. Man legte 13 Kokosnussschalen mit einem Loch in der Mitte ins Wasser, mit der ersten Schale die sank war ein Durchgang beendet.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden feste Regeln eingeführt, damit wurde Muay Thai auch international interessant. In den folgenden Jahrzehnten entstanden viele einzelne, unabhängige Verbände die immer wieder darüber stritten, wer denn nun das „einzig richtige“ Muay Thai praktiziert. Thailands Regierung bereitete dem 1995 mit der Gründung des World Muaythai Councils ein Ende. Muay Thai Verbände auf der ganzen Welt untersehen seither dieser Organisation. Am 26. Juni 1995 wurde der erste, offizielle Titelkampf ausgetragen.

Der Kampfstil

Muay Thai ist ein Vollkontaktsport für alle Distanzen. Charakteristisch und uns wohl am meisten bekannt, sind die Kicks mit dem Schienbein an Oberschenkel- und Rippenbereich des Gegners. Weiters kommen Ellenbogen und Knie zum Einsatz, und das Clinchen ist beim Thaiboxen absolut zulässig. Abhängig von Reglement und Profistufe sind auch Knietritte zum Kopf erlaubt, bei denen der Kopf des Gegners sogar mit den Fäusten in Richtung Knie gezogen werden darf. Das hohe Verletzungsrisiko macht das Thaiboxen zu einer der härtesten Kampfsportarten der Welt.

Muay-Thai-Kick

Thaiboxen heute

Heute können Männer und Frauen in Muay Thai Schulen trainieren. Bei weitem nicht jeder oder jede legt es auf Wettkämpfe an. Für viele ist es einfach Sport, manche erlernen die Techniken zur Selbstverteidigung und wieder andere begeistern sich an der Kunstfertigkeit dieser Kampfsportart. Kinder beginnen oft schon mit dem sechsten Lebensjahr mit dem harten Training und haben ihre ersten Kämpfe zwischen acht und zehn Jahren. Mitte zwanzig haben die Profiboxer dann schon bis zu 150 Kämpfe hinter sich. Die Belastung für den Körper ist nicht zuletzt durch die häufigen Verletzungen ganz enorm, weswegen für die meisten Athleten rund um die dreißig ihre aktive Zeit zu Ende ist. In Thailand wird bei Wettkämpfen gewettet was das Zeug hält und die Kämpfer erhalten nicht selten einen Anteil der Wetteinsätze. Darüber hinaus genießen Thaiboxer große Achtung und Respekt.

Kämpfe werden heutzutage in drei bis fünf Runden unterteilt. Die Dauer einer Runde richtet sich nach der Gewichtsklasse der Kämpfer und beträgt maximal drei Minuten. Die Klassifizierungen beginnen mit dem Halbfliegengewicht ab 43 Kilo und enden mit dem Superschwergewicht ab über 91 Kilo. Zur Ausrüstung zählen Boxhandschuhe, Mundschutz und Tiefenschutz. Heute generell verboten sind Kopfstöße. Nachschlagen oder –treten wenn der Gegner am Boden ist, sowie Schläge und Tritte an den Hinterkopf und in die Genitalien sind zwar nicht erlaubt, werden aber in Thailand teilweise toleriert.

Muay Thai auf Koh Phangan

Wir mögen hier nicht die supergroßen Hallen haben, aber dafür siehst du von jedem Platz aus gut zum Ring. In Had Rin und Thong Sala finden in unregelmäßigen Abständen (in der High Season öfter, in der Low Season selten) Kämpfe statt. Halte Ausschau nach Plakaten und achte auf den Lautsprecherwagen um die Termine zu erfahren. Es ist ein großartiges Erlebnis, die Halle kocht und nicht selten wechselt die Gunst des Publikums zum unterlegenen Kämpfer, weil dieser einfach alles gibt!

Muay-Thai-Boxkampf-Thongsala

Wer Thaiboxen selbst mal versuchen möchte kann Drop in-Klassen besuchen, Einzelstunden oder ganze Pakete buchen. Jeder Mann und jede Frau, egal wie fit oder nicht, ist willkommen. Einen sehr guten Ruf genießt zum Beispiel Muay Thai Chinnarach in Nai Wok, gleich nach Thong Sala. One Blue Sports Club (Thongsala) und Evolve Health Club (Srithanu) bieten eine größere Auswahl an Kampfsportarten an, dort kannst du auch nur das Fitnessstudio besuchen.

Live Webcams auf Koh Phangan

$
0
0

Du sitzt im kalten Deutschland und wünscht dir ein kleines bisschen Koh Phangan feeling? Wir haben einige Webcams mit Livebildern von Koh Phangan für dich zusammengestellt. Live Bilder haben immer einen ganz anderen Flair und geben dir vielleicht ein wenig das Gefühl, wieder “vor Ort” zu sein. Ideal um auf den Geschmack für den nächsten Ko Phangan Urlaub zu kommen!

Hatrin Webcam Koh Phangan – Direkt vom FMP Beach

Die beste Live Webcam, wenn Du sehen willst, was am Haad Rin (Full Moon Party Beach) los ist! 

Hier ist eine Übersicht mit weiteren Webcams in Koh Phangan. Du kannst auf das Bild klicken um es zu vergrößern und zu aktualisieren.

Bayshore Resort

Die Webcam beim Bayshore Resort in Haad Rin ist sicherlich eine der interessantesten Live Kameras auf der Insel, da Du hier sogar dem Treiben auf der Full Moon Party ein wenig zusehen kannst: Das Bayshore liegt direkt am Full Moon party Beach, Haad Rin Nok. Dir gefällt es dort? Ein Zimmer im Bayshore Resort kannst Du hier buchen.

Thongsala Pier

Auch am Hauptanleger in Thongsala befindet sich eine Webcam. Diese fällt allerdings bei Sturm manchmal aus. Ansonsten kannst Du hier beobachten, wer anreist oder die Insel verlässt.

Maehad Bay Resort

Leider ist die Aussicht von dieser Webcam nicht sonderlich gut, man sieht nur wenig vom Maehad Beach oder Koh Ma. Das Maehad Bay Resort ist eine der gehobenen Anlagen an diesem Strand, ein Zimmer oder Bungalow dort kannst Du hier buchen.

Panviman Resort Thong Nai Pan

Das Panviman Resort ist gehört zu den Luxushotels auf der Insel und befindet sich in Thong Nai Pan Noi, wo sich auch andere Luxusresorts wie das Anantara Rasananda und das Santhiya Koh Phangan befinden.

Die Webcam bietet eine tolle Sicht auf den Strand und manchmal kannst Du sogar die Gäste beim Cocktails genießen beobachten… Einen Aufenthalt im Panviman kannst Du hier buchen.

Sea Garden Resort Haad Chai Phao

In Haad Chao Phao gibt es eine Webcam direkt über dem Pool des Sea Garden Resorts. Von dort kannst Du nicht nur den Gästen beim Baden zusehen, sondern hast auch eine perfekte Sicht auf den Sonnenuntergang. Haad Chao Phao gilt als einer der besten “Sunset Strände” auf Phangan. Deinen Urlaub im Sea Garden Resort kannst Du hier buchen.

Du kennst noch weitere Webcams in Koh Phangan? Hinterlasse uns einen Kommentar und wir fügen das Bild hier ein!

Noch mehr aktuelle Bilder findest Du natürlich immer auch auf unserer Facebook Seite und auf Instagram.

Die drei Schwestern – Inselhopping auf Koh Samui, Koh Phangan und Koh Tao

$
0
0

Um seinen Lieblingsplatz zu finden muss man sich erstmal einige Orte ansehen. Zum Samui-Archipel gehören die drei Inseln Koh Samui, Koh Phangan und Koh Tao, sowie die 42 Inseln des Ang Thong Marine Nationalparks. Die drei Schwesterinseln sind sehr gut über Fährverbindungen zu erreichen, während der Nationalpark nur im Zuge von geführten Touren besucht werden kann. Es gibt aber die Möglichkeit auf der Hauptinsel Koh Wua Talap zu übernachten. Du solltest dir für jede der drei Inseln ein paar Tage Zeit nehmen um sie zu Erkunden und jede für sich auf dich wirken zu lassen.

Wer zum allerersten Mal nach Thailand reist, dem sei eine Thailand Rundreise empfohlen. Das ist mit Abstand die beste Möglichkeit die verschiedenen Regionen zu entdecken.

So ist im Norden das Essen ganz anders als im Süden. Das Klima, die Landschaft und die Vegetation unterscheiden sich etwas voneinander und auch die Kultur der Bevölkerung hat überall ihre Eigenheiten. Deine nächste Reise kannst du dann in die von dir bevorzugte Region planen und so den Kreis immer enger ziehen, bis du an deinem absoluten Lieblingsort landest.

Koh Samui

Koh-Samui-Hin-Ta-Hin-Yai

Koh Samui ist mit 233 km² die größte der drei Inseln und die einzige die über einen Flughafen verfügt. Der schnellste und bequemste Weg in diese Ecke von Thailand ist per Flugzeug direkt von Bangkok aus. Koh Samui hat von allem mehr: gut ausgebaute Straßen, highend Luxushotels, edle Boutiquen, gute Krankenhäuser und Kliniken und hochklassige Restaurants. Wie überall in Thailand findest du diese Sahnestückchen Tür an Tür mit einfachen Thai Restaurants oder Backpacker Resorts.

Das breit gefächerte Angebot und die gute Infrastruktur machen Koh Samui vor allem für Familien und ältere Menschen attraktiv. Am belebtesten sind die Orte Chaweng und Lamai mit einem ordentlichen Nachtleben. Das Fischerdorf Bophut hat sich zu einem wunderschönen Örtchen mit vielen Kaffees, kleinen Shops und einer wöchentlichen Walkingstreet gemausert.

Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle das Samui Elephant Sanctuary, eine Partnerorganisation des Elephant Nature Parks in Chiang Mai. Ein Besuch ist zugegeben nicht ganz billig, aber du kannst dir hier sicher sein dass kein Tier gequält wird und du erfährst unglaubliche Dinge über Elephanten. Der Preis ist auch deshalb so hoch, weil die Gründerin – die wundervolle Lek Chailert – unermüdlich im ganzen Land Elephanten aus furchtbaren Verhältnissen auskauft und medizinisch versorgt.

Eine weitere Attraktion sind der Großmutter- und Großvaterfelsen – Hinta und Hinyai – bei Lamai, ein Pilgerort für Liebende. Bereits beim Anflug fällt Big Buddha ins Auge, ein großer Tempelbezirk mit Restaurants und Shops der zum Verweilen einlädt. An Aktivitäten bleibt Koh Samui nichts schuldig, so gibt es zum Beispiel eine Go Kart-Bahn, einen Schmetterlingspark, du kannst Off Road-Ausflüge buchen oder zu den Wasserfällen wandern, der Secret Buddha Garden mutet magisch an und vier Mal die Woche finden nationale und internationale Muay Thai Kämpfe statt.

Koh Phangan

blackmoon-culture-kohphangan

Koh Phangan ist die kleine, verrückte Schwester von Koh Samui. Vier verschiedene Fährunternehmen fahren mehrmals am Tag zwischen den beiden Inseln hin und her.

Für einen Tagesausflug reicht aber dennoch die Zeit nicht aus, du solltest wenigstens eine Nacht hier bleiben. Koh Phangan ist vor allem durch die monatliche Full Moon Party international bekannt. Das Partyangebot ist groß, alleine die Mondparties – Full Moon, Half Moon, Shiva Moon und Black Moon – können deinen Kalender ausfüllen, dazu kommen noch viele kleinere Events.

Ko Phangan ist mehr als eine Partyinsel!

Koh Phangan ist das internationale Mekka der Electronic Music Szene, bekannte DJs wollen hier spielen und viele Karrieren nahmen hier ihren Anfang. Ganz im Gegenteil zur Partyszene hat die Insel sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Yoga und Healthy Living gemacht. Was immer du in diesem Bereich suchst, du findest es auf Koh Phangan.

Das Angebot an alternativen Methoden ist nahezu grenzenlos, so gibt es beispielsweise Reiki, Theta Healing, Rebirthing, Chystal Healing oder Bars Therapy. Dazu passend gibt es eine hohe Dichte an vegetarischen und veganen Restaurants.

Im Nordosten befinden sich einige Luxushotels, im Südwesten haben sich die meisten Hostels angesiedelt, und sonst ist es ein Mix aus Bungalowanlagen, Ferienhäusern und Villen. Auf Koh Phangan gibt es vor allem viel Natur, denn ein Großteil des zentralen Landes ist geschützter Nationalpark. Die Insel zieht besonders Backpacker, Yogis und Partylöwen an. Hier kannst du zum Beispiel Kitesurfen, Trekking Touren buchen, dich auf dem Wakeboard versuchen, in Adventure Parks klettern, mit dem Fahrrad rumkurven, oder mit dem Boot zu sonst unerreichbaren Buchten fahren.

Koh Tao

Koh-Tao-Schildkröte

Die Inselschönheit Koh Tao umfasst nur 21 km² und heißt übersetzt Schildkröteninsel. Fähren fahren sowohl von/nach Koh Samui, als auch von/nach Koh Phangan. Auch hier reicht die Zeit für einen Tagesausflug nicht aus, und du solltest wenigstens eine Nacht bleiben!

Tauchen in und um Ko Tao

Es ist DER Hotspot für Taucher, es gibt kaum Strömungen, hervorragende Sichtverhältnisse und die Unterwasserwelt ist weitestgehend intakt. So begegnet man tatsächlich Meeresschildkröten, Stachelrochen und Riffhaien. Mit etwas Glück kann man sogar Walhaie beobachten!

Wem Gerätetauchen nicht liegt kann beim Schnorcheln die bunte Unterwasserwelt bestaunen. Die Tauchschulen arbeiten gemeinsam mit den Thailändischen Behörden an verschiedenen Umweltprojekten. Man zieht zum Beispiel Schildkröten und Muscheln auf um sie später wieder auszuwildern, legt künstliche Riffe an und leistet großartige Aufklärungsarbeit bezüglich dem Schutz der Meere und dessen Bewohnern.

Neben Wassersport lädt Koh Tao zum Wandern auf dicht-bewaldeten Höhenrücken ein, geübte Off Road-Fahrer können sich Enduro Maschinen oder ATVs ausleihen, du kannst auf Felsen klettern, im Dschungel mit Paint Ball-Kanonen rumballern oder eine Partie Minigolf spielen. Die Straßen auf Koh Tao sind mittlerweile recht gut ausgebaut und es ist absolut lohnenswert mit dem Mietroller auf Erkundungstour zu gehen. View Points heißt das Zauberwort! Die meisten Aussichtspunkte sind mit Lokalen verbunden, oder du musst einen kleinen Betrag zur Erhaltung der Wege bezahlen. Meist bewegt sich das zwischen 20 und 50 Baht. Das meiste Nachtleben findest du in Sairee im Nordwesten, Pizza und Burger Buden inklusive. Für Ruhesuchende bietet sich Chalok Baan Kao weiter südlich an. Zwischen Mae Haad und Sairee Beach findet täglich ein Nachtmarkt mit köstlichem Thai Streetfood statt. Neben kleinen Bungalow Anlagen finden sich auf Koh Tao auch sehr schöne Hotels und Villen, und günstige Hostels. Die Insel wird hauptsächlich von Tauchern und Backpackern besucht.

Auch interessant

Beste Reisezeit Thailand

Fährverbindungen

Exoticca Rundreise

Rotes Kreuz-Festival Koh Phangan

$
0
0

Das Red Cross-Festival findet von jedes Jahr  im August in Thongsala beim Kreisverkehr nahe des Piers statt, dort wo das alte Kriegsschiff steht.

Thai Red Cross Koh Phangan kümmert sich um alte, kranke und arme Menschen auf der Insel. Die freiwilligen Mitarbeiter machen Besuche in Spitälern und Privathäusern, und geben Menschen ohne Familienanschluss das Gefühl nicht alleine zu sein und gehört zu werden. Selbstverständlich ist auch hier die Blutspende ein immer aktuelles Anliegen. Koh Phangan war bereits mehrmals die Gemeinde mit der höchsten Blutspendemenge im Bezirk Suratthani.

Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden

Beim jährlichen Festival findest du neben den obligatorischen Essensständen auch Bekleidung, Schuhe, Souveniers und vieles mehr zu günstigen Preisen. Für 20 Bath kannst du Lose für die Hauptverlosung kaufen, oder dein Glück im “Lucky Pond” mit vielen Sofortgewinnen versuchen. Mit jedem Loskauf spendest du natürlich gleichzeitig ans Rote Kreuz.

Red-Cross-Koh-Phangan-2018-Lucky-Pond

Weiter hinten spielt Livemusik, und Schülerinnen und Schüler der örtlichen Schulen geben Tanzeinlagen zum Besten. Zur Unterhaltung der Kinder wurde ein kleiner Rummel mit Hüpfburg, Trampolin, Karussell und Zug aufgebaut. An den Schießbuden kannst du mit etwas Geschick ein Stofftier mit nach hause nehmen.

Red-Cross-Koh-Phangan-2018-Schiessbude

Es herrscht wunderbare Jahrmarktstimmung. Die Händler sind charmant und freundlich, und die Damen vom Roten Kreuz freuen sich über jeden ausländischen Besucher ganz besonders.

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte des “Thai Red Cross”

Zwischen Siam (Thailand) und Frankreich entbrannte 1893 ein Konflikt um Land und das linke Ufer des Mekhong Flusses, welcher in kriegerischen Auseinandersetzungen endete. Damals gab es keine entsprechende Hilfsorganisation in Thailand. Eine Gruppe von Frauen sprach bei der königlichen Familie vor und erbat die Erlaubnis zur Gründung der “Red Cross Unalom Society”. Der König war sehr angetan von dem Vorschlag und gab sowohl seine Zustimmung, als auch einen großen Geldbetrag. 1920 wurde “Thai Red Cross” vom internationalen Komitee anerkannt und operiert seither unter dem Dachverband der “Interantional Federation of Red Cross”.

Die “Thai Red Cross Society” steht nach wie vor unter der Patronage der königlichen Familie, mit Königin Sirikit (nach der Krönung ihres Sohnes zu Rama X. die Königsmutter) als Präsidentin und Prinzessin Sirindhorn als Vizepräsidentin.

Auch interessant:

Neuer König in Thailand – Krönung von Rama X.

Inner Walk Koh Phangan – Auf dem Weg zu dir selbst

$
0
0

Wir haben die Reise angetreten und Inner Walk ausprobiert. Das Innerste wird zum Erlebnispark – Achterbahn, Bungee Jumping und Gruselkabinett inklusive. Wir haben Fakten, Informationen und Persönliches zusammengetragen.

Was ist Inner Walk?

Inner Walk ist eine spendenbasierte, viertägige Vippassana Meditation. Man trifft sich Montag bis Donnerstag um 12 Uhr mittags, startet mit einer Gesprächsrunde, geht dann vier Stunden auf und ab und schließt mit einem Sharing Cicle, bei dem die Erfahrungen ausgetauscht werden können. Die Teilnehmer legen übrigens, abhängig von der Geschwindigkeit, zwischen 60 und 80 Kilometer in diesen vier Tagen zurück.

Wer hat´s erfunden?

Ins Leben gerufen wurde dieses Konzept von Prah Orlan, dem Mönch mit dem wohl ansteckendsten Lachen das ich je gehört habe, vom Wat Samai Kongka. In seiner Arbeit mit uns „Westlern“ stellte er als erstes fest, dass wir starke Schwierigkeiten haben beim Meditieren still zu sitzen. Ihm wurde klar, dass die Menschen sich vor einigen hundert Jahren viel mehr bewegt haben und somit sitzen mussten um nach innen zu schauen, während wir uns in unserer modernen Zeit sehr viel weniger bewegen und daher gehen müssen um das gleiche zu tun. Als zweites viel ihm auf, dass wir Menschen heutzutage dazu neigen uns ständig abzulenken und praktisch vor uns selbst davonlaufen. Also hat er nachgedacht, geforscht und ausprobiert – das Ergebnis ist Inner Walk: vier Tage, jeweils vier Stunden, auf 15 Metern, in der Gruppe, schweigend auf und ab gehen. Durchgeführt wird das Programm in Kooperation mit dem Wonderland Healing Center, welches die Kursleiter stellt.

Warum macht man das?

Die meisten werden es kennen, dieses Gedankenkarussell in unserem Kopf das wir kaum zum Schweigen bringen können. Wer hat nicht schon mal angefangen zu lesen, nur um am Ende der Seite festzustellen, dass man keinen Dunst vom Inhalt hat. Oft ertappt man sich dabei ein Gespräch von vorgestern immer wieder in Gedanken durchzuspielen, was man hätte besser sagen können, und schon befindet man sich in einem Dialog in dem man beide Seiten selbst verkörpert. Wir erfahren von der Kursleiterin die Mechanismen die dahinterstecken und wie man damit umgehen kann.

Das Ziel ist es zu lernen seine Gedanken, Gefühle und Emotionen anzunehmen, ihnen jedoch nicht zu folgen sondern sie vielmehr zu beobachten. Die Rolle eines Beobachters ist immer neutral, während die Rolle des Denkers immer meinungsbehaftet ist. Die Walking Meditation macht unseren Geist ruhiger und klarer, durch das Erwecken des Beobachters können wir schwierigen Themen neutral begegnen und sie besser einordnen.

Prah Orlan bringt uns die Bedeutung und den Nutzen der Meditation aus buddhistischer Sicht näher. Warum es so wichtig ist im Hier & Jetzt zu sein und warum es so wenig sinnvoll ist sich mit Gestern & Morgen herumzuschlagen. „Relax“ ist sein Lieblingswort, denn alles geht vorüber und darauf dürfen wir vertrauen. Es ist eine Wahrheit.

Inner-Walk-Meditation-als-Antwort

Was macht der Inner Walk mit unserem Körper

Nun, unsere Körper zeigen eine Menge verschiedener Reaktionen auf das stundenlange Gehen. Es melden sich Füße, Beine, Knie, Hüften und der Rücken zu Wort. Diese Schmerzen sind zumeist nicht ausschließlich physische. Die Vorgänge in unserem Inneren manifestieren sich ebenfalls im Körper. Es hilft sich auf den Schmerz zu fokussieren, ihn zu beobachten. Nach einiger Zeit stellt man überrascht fest, dass er vorüber gegangen ist. Manche berichten auch von optischen Vorgängen, dass etwa der Boden sich zu bewegen scheint, oder die Vegetation plötzlich schärfer und farbintensiver erscheint.

Was mach der Inner Walk in unserem Inneren?

Das ist für jeden Menschen eine ganz persönliche Erfahrung und für jeden anders. Auf jeden Fall bringt uns der Inner Walk näher zu uns selbst, denn wann hast du das letzte Mal vier Stunden am Stück nur mit dir selbst verbracht? Am Beginn kommt es oft vor, dass Teilnehmer sich langweilen oder frustriert sind. Oftmals beginnt man die Schritte zu zählen, oder zu singen. Im Verlauf der vier Tage kann es zu tiefen Einsichten und Erkenntnissen kommen, es können Tränen fließen, es kann schallendes Gelächter ausbrechen, manchen wird plötzlich klar was sie mit ihrem Leben anstellen wollen, oder können sich selbst und anderen spontan vergeben.

Für wen ist der Inner Walk geeignet?

Im Grunde für jeden Menschen. Du benötigst keine Vorkenntnisse, alles was du brauchst bist du selbst.

Für wen ist der Inner Walk nicht geeignet?

Wenn du Probleme mit dem Bewegungsapparat, sagen wir mal, von der Hüfte abwärts hast, kann die Belastung des stundenlangen Gehens zu viel für dich sein. Das ist auch dann kein Schmerz mehr den man “weg meditieren” kann, sondern schlicht eine Überbelastung deines Körpers die du unter Umständen für Tage oder gar Wochen zu büßen hast. Dasselbe gilt für diagnostizierte psychische Erkrankungen. Die Vorgänge in deinem Inneren können so heftig und aufwühlend sein, dass sie dich in eine Krise stürzen. Du kannst aber im Vorfeld jederzeit mit Prah Orlan oder einem Kursleiter von Wonderland deine spezielle Situation besprechen.

Wie geht es nach dem Inner Walk weiter?

Viele entscheiden sich dafür nochmal vier Tage anzuhängen weil sich die schlichte Klarheit und Ruhe im Inneren so gut anfühlt. Einige berichten, dass sie sensibler auf ihre Umwelt reagieren, sich ein Gefühl des Verbundenseins hält, oder sie ihr Leben mehr wertschätzen können. Das Beste an dieser Praxis ist jedoch, dass du jederzeit und an jedem Ort, der in etwa 15 Meter Platz zum Auf- und Abgehen bietet, die erlernten Techniken selbst anwenden kannst.

Persönliche Erfahrungen

„An den ersten beiden Tagen fühlte ich mich sehr ruhig und geistig entspannt. In meinem Kopf war es relativ still, so wie ich es mir bei meinen klassischen Meditationsübungen immer wünsche. Ich fühlte große Dankbarkeit, tiefe Verbundenheit und unbändige Freude. Doch dann kamen Tag drei und vier über mich. Es war mir fast unmöglich das Gedankenchaos zu kontrollieren. Völlig banale Dinge, wie zum Beispiel Innenpolitik meines Heimatlandes, Pläne für das Wochenende und so weiter und so fort, gaben sich die mentale Klinke in die Hand. Unter all dem Wirrwarr konnte ich jedoch zwei Verhaltensweisen, die mir schon lange Schwierigkeiten bereiteten, bis zu meiner Kindheit zurückverfolgen. Mit einer nie dagewesenen Klarheit habe ich Ursache und Wirkung erkannt, was die zukünftige Arbeit an diesen Themen sehr viel einfacher macht. Eigentlich war damit schon der Löwenanteil getan. Ich werde nochmal auf den Inner Walk gehen.“ Elisabeth

Wenn du jetzt neugierig geworden bist und dich auch auf eine Reise ins Ich begeben möchtest, kannst du dich hier zum Inner Walk anmelden: Inner Walk-Anmeldeformular

Hast du bereits Erfahrungen mit Meditation gemacht? Was waren deine Erlebnisse dabei?

Viewing all 151 articles
Browse latest View live